Kategorien: Life Sciences, Pharma, Biotechnologie, Private Equity & Venture Capital, Startup Desk, Blog
Bleiben Sie bei der Investorensuche für Ihr Startup auf der sicheren Seite: 8 Fragen und Antworten
Die Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung und die Skalierung des Geschäftsmodells eines Startups erfordern grosse Mengen an Geld. Daher suchen die meisten Startups irgendwann nach Kapital von Investoren. Dabei gilt es einige rechtlichen Hürden zu überwinden.
Kategorien: Startup Desk, Blog
Zahlung, Mahnung, Betreibung: effizientes Vorgehen für Startups
Für Startups sind regelmässige Zahlungseingänge essenziell. Bei zahlungsunwilligen Kunden ist ein effizientes Vorgehen von grossem Vorteil.
Kategorien: Arbeitsrecht, Blog
Wie weiter nach dem Startup?
Arbeitslosenentschädigung nach Ausscheiden aus dem Startup: Gründer und Manager haben nur Anspruch bei Aufgabe der Entscheidungsbefugnisse.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Medien und Unterhaltung, Startup Desk, Blog
Was gilt, bevor ein Startup gegründet ist? 10 Fragen und Antworten.
Startup-Gründer können schon vor der Gründung im Namen einer Gesellschaft handeln. Nach der Gründung kann die Gesellschaft diese Verpflichtungen übernehmen.
Macht Open Source Software die Hinterlegung des Quellcodes überflüssig?
Bei Open Source Lizenzen mit strenger Copyleft-Regelung erübrigt sich der Abschluss einer Hinterlegungsvereinbarung mit einem unabhängigen Escrow-Agenten.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Hat die PSD 2 einen Einfluss auf die Schweiz?
Bis Anfang 2018 müssen die EU-Staaten die Zahlungsdienstleistungsrichtlinie 2 (PSD 2) umsetzen.
Kategorien: Digital Business Law Bites, Blog
Lifestyle- oder Medizinprodukt? Regulatorische Anforderungen an Medical Apps
Heutige mobile Geräte verfügen über viele Funktionen, die auch für medizinische Zwecke genutzt werden können: . Zur medizinischen Verwendung bestimmte Apps unterliegen dagegen den strengen Anforderungen der Medizinprodukteregulierung. Im Einzelfall kann diese Grenze schwierig zu ziehen sein.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Wie sicher sind meine mobilen Finanzdaten?
Führende Anbieter von mobilen Finanz-Apps sorgen für ein gutes Sicherheitsniveau. Die grössten Risiken sind nicht Sicherheitslücken im System...
Kategorien: Digital Business Law Bites, Blog
Wie sicher sind meine mobilen Finanzdaten?
Führende Anbieter von mobilen Finanz-Apps sorgen für ein gutes Sicherheitsniveau. Die grössten Risiken sind nicht Sicherheitslücken im System, sondern Unachtsamkeit beim Benutzen mobiler Finanzapplikationen. Die strenger werdende Datenschutzgesetzgebung wird helfen, diese Gefahr zu verringern.