Close
Wonach suchen Sie?
Seite durchsuchen

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Transaktionen und Finanzierungen unterstützen Sie in sämtlichen Aspekten einer Transaktion – von der anfänglichen Start-up-Phase bis zum IPO und darüber hinaus. 

Zu unserem Erfahrungsschatz gehören zudem: Projektfinanzierungen und Projektableger, Aufbau einer Schweizer Präsenz, Steuerberatung, Corporate Governance, Kapitalmärkte, Management-Buyouts, Mergers & Acquisitions, Restrukturierungen und Spaltungen, Errichtung und Verwaltung von Fonds, Risikokapital und Private Equity sowie Mitarbeitendenbeteiligung (Aktienoptions- und Aktienbeteiligungsprogramme). 

Wachstumsfinanzierung. Wir haben Unternehmen sowie Investierende in über 60 Finanzierungsrunden im Gebiet der Life Sciences mit Verhandlungswerten zwischen CHF 300'000 und 145 Mio. beraten. Ebenso haben wir zahlreiche Zwischenfinanzierungen zwischen CHF 3 Mio. und 25 Mio. für wagniskapitalfinanzierte Unternehmen entworfen und umgesetzt. 

Bei einer Vielzahl an Transaktionen rund um Life Science Unternehmen waren wir beratend tätig im Bereich Finanzierungen, der Strukturierung von Geschäften und dem Transfer von geistigen Eigentumsrechten.

Ausgewählte aktuelle Transaktionen:

  • Wir beraten T3 Pharmaceuticals AG, ein auf Immunonkologie spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Basel, in der zweiten Finanzierungsrunde von über CHF 12 Mio. mit bestehenden Investierenden, zu denen auch der Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und die Reference Capital SA gehören.
  • Wir beraten Versantis, ein Biotech-Unternehmen im klinischen Stadium, das disruptive Therapien für seltene Leber- und Kinderkrankheiten entwickelt, die eine überzeichnete Finanzierungsrunde der Serie B von CHF 16 Millionen abgeschlossen hat. Swisscanto Invest der Zürcher Kantonalbank leitete die Finanzierung und wurde durch Esperante Ventures und investiere sowie neue Privatinvestierende ergänzt. An dieser Runde nahmen auch die bestehenden Investierenden Redalpine HealthEquity und die Zürcher Kantonalbank Start-up Finance teil.
  • Wir beraten das Proteomikunternehmen Biognosys mit Sitz in Schlieren, welches klinischen Forschenden eine markierungsfreie Proteomik-Technologie der nächsten Generation anzubieten beabsichtigt, um damit zu ermöglichen, Tausende von Proteinen aus Patientengeweben in klinischen Studien direkt zu messen und zu quantifizieren. Um diese Entwicklung zu beschleunigen, hat das Unternehmen in der Finanzierungsrunde der Serie G neue Mittel aufgenommen, zu der neben bestehenden institutionellen und privaten Aktionärinnen und Aktionären auch ein neuer industrieller Investor gehört.
  • Wir beraten  Polyneuron Pharmaceuticals AG, Entwicklerin einer neuen Klasse von Glykopolymeren zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, in einer überzeichneten Serie A Finanzierungrunde über CHF 22.5 Mio. Die Runde wurde von Sofinnova Partners angeführt und von New Enterprise Associates (NEA) unter Beteiligung bestehender Investierenden mitgetragen.
  • Wir beraten das im Bereich der Immunonkologie tätige Unternehmen Anaveon in einer Serie-A-Finanzierungsrunde mit dem britischen Investmentfonds Syncona und dem Novartis Venture Fund. Die Biotechfirma ist im Dezember 2017 mit Finanzierung von BaseLaunch, dem Healthcare-Accelerator von BaselArea.swiss, gegründet worden und hat im Jahr 2018 eine Seed Finanzierung des UZH Life Sciences Fund erhalten. Anaveon entwickelt einen Interleukin-2-Rezeptor (IL-2-Rezeptor) Agonisten, mit dem Ziel, das menschliche Immunsystem gegen Tumore zu aktivieren.
  • Wir beraten Oculis SA, ein biopharmazeutisches Unternehmen in der klinischen Phase aus Lausanne, das topische ophthalmologische Behandlungen der nächsten Generation entwickelt. Es hat erfolgreich weitere CHF 15.5 Mio. in Form einer Verlängerung seiner Finanzierungsrunde der Serie B eingeworben, so dass die Gesamtsumme auf CHF 35.5 Mio. gestiegen ist. Die Erweiterungsrunde wurde von Fonds geleitet, die von Tekla Capital Management LLC verwaltet werden, und umfasste Nan Fung Life Sciences, sowohl neue Investierende als auch die derzeitigen Investierende von Oculis.
  • Wir beraten TransLink Capital, ein führender US Venture Capital Fonds, der als Lead Investor im Rahmen der Series A Finanzierungsrunde in aktiia SA, Neuchâtel, ein Schweizer Startup im Bereich "optical blood pressure monitoring", investiert hat.
  • VISCHER unterstützte TOLREMO therapeutics AG, ein privat geführtes Biotechnologie-Unternehmen und Spin-Off der ETH Zürich, in ihrer Serie-A-Finanzierungsrunde von CHF 9.0 Mio. und bei einer vorhergehenden Finanzierungsrunde mit Privatanlegenden in Höhe von CHF 2.4 Mio. Die Runde wurde angeführt von BioMedPartners mit Redalpine, Altos Venture und existierenden Aktionärinnen und Aktionären als weitere Investierende. Die Kapitalerhöhung wird dazu verwendet, zwei Medikamentenentwicklungsprogramme zur Prävention von Arzneimittelresistenzen bei Krebstherapien weiter voranzutreiben.
  • Wir haben Aspivix, ein Schweizer Start-up für innovative Gynäkologie, das fokussiert ist auf die Entwicklung von nicht-traumatischen und minimal-invasiven chirurgischen Instrumenten für die Gynäkologie, in ihrem erfolgreichen Abschluss einer Serie-A Finanzierungsrunde von über CHF 1.8 Mio. beraten. Diese Serie-A-Runde wird verwendet, um die Entwicklung und die klinische Studie des ersten Produktes der Aspivix zu finanzieren. Dieses Gerät ist für die schmerzfreie Platzierung von intra-uterinen Empfängnisverhütungsgeräten und anderen gynäkologischen Verfahren bestimmt. Das Finanzierungssyndikat besteht aus 4FO (welches die Finanzierung leitete), der Zürcher Kantonalbank (ZKB) und mehreren Privatpersonen von Business Angels Switzerland (BAS). 
  • VISCHER unterstützt ProteoMediX AG, ein Unternehmen im Bereich Diagnostik, das blutbasierte Tests für die gezielte Diagnose und Prognose von Prostatakrebs entwickelt, in ihrer erfolgreichen Finanzierungsrunde über CHF 5.2 Mio. Die neuen Aktien wurden ausschliesslich von bestehenden Investierenden gezeichnet.
  • Wir haben Azafaros (www.azafaros.com) beim Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde beraten. Azafaros hat ihren Sitz im niederländischen Leiden und entwickelt neue Therapien im Bereich seltener Stoffwechselerkrankungen. BioGeneration Ventures ist der Gründungsinvestor.
  • VISCHER unterstützte Polares Medical SA, in Ecublens nahe Lausanne, ein Medizintechnologieunternehmen im präklinischen Stadium, bei ihrer Finanzierungsrunde von USD 25 Mio. Diese wurde angeführt von Decheng Capital (Menlo Park und Shanghai) und Beteiligung von Endeavour Vision (Genf), IDO Investments (Muscat), Earlybird Venture Capital (Berlin) und Wellington Partners (München). Polares entwickelt ein einzigartiges Trans-Katheter-Mitralklappenhemi-Ersatzsystem zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Mitralinsuffizienz (MR).
  • Wir haben Memo Therapeutics mit Sitz in Basel beraten. Memo Therapeutics ist ein Spin-off der ETH Zürich, welcher mit seiner proprietären MemoMABTM-Technologie eine bahnbrechende Plattformtechnologie für die Entdeckung von Antikörpern entwickelt hat. Die CHF 5 Mio. Serie-A2-Finanzierungsrunde wurde von Redalpine, Schroder Adveq, investiere.ch und anderen Schweizer Investierenden angeführt. In einer früheren Runde wurden CHF 2.3 Mio. aufgenommen. Der Erlös aus den Finanzierungen wird für die Weiterentwicklung der MemoMABTM-Technologie und für das Voranbringen von MEMO Therapeutics'-Antikörperkandidaten in den Bereichen Immunonkologie und Infektionskrankheiten verwendet.
  • VISCHER unterstützt Novaremed AG, ein neu gegründetes biopharmazeutisches Schweizer Pharmaunternehmen, bei der Aufnahme von CHF 4.44 Mio. von privaten Investierenden. Die Mittel werden für die Vorbereitung einer klinischen Phase-II b-Studie der Leitsubstanz NRD.E1 verwendet, einem neuartigen ersten Molekül seiner Klasse für Patientinnen und Patienten mit diabetischem neuropathischem Schmerz.
  • VISCHER unterstützt ImmunOs Therapeutics AG beim Abschluss einer Finanzierungsrunde über CHF 2.3 Mio. ImmunOs ist ein Schweizer Biotechnologie-Unternehmen, das die Entwicklung einer neuartigen, auf angeborene und adaptive Immunität fokussierten Immuntherapieplattform für Krebserkrankungen vorantreibt. Mit dem Erlös aus der Finanzierung wird der führende klinische Kandidat, ein Multitasking-Protein-Wirkstoff, zur Behandlung solider Tumore vorangebracht.  
  • Wir haben NOUSCOM bei der EUR 42 Mio. Finanzierung der Serie B und der EUR 12 Mio. Finanzierung der Serie A beraten. NOUSCOM ist ein Onkologie-Unternehmen, das Krebsimpfstoffe auf der Basis von Neoantigenen entwickelt. Die Serie-B-Runde umfasste ein Konsortium führender transatlantischer Life-Sciences-Investierender unter Führung des neuen Investors Abingworth mit Beteiligung von 5AM Ventures und den bestehenden Investierenden LSP und Versant Ventures.
  • VISCHER unterstützt Myovant Sciences (NYSE: MYOV) bei einer flexiblen Finanzierung von bis zu USD 140 Mio. von NovaQuest Capital Management und Hercules Capital, Inc. Myovant ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, welches auf die Entwicklung von innovativen Behandlungen endokrinologischer Krankheiten spezialisiert ist. Der Erlös beider Finanzierungen wird für die laufende, sich in Phase 3 befindende Entwicklung von Myovants Leitwirkstoff "relugolix" verwendet.
  • Wir haben Balderton Capital bei der Serie-D-Finanzierungsrunde über USD 30 Mio. in Sophia Genetics SA beraten. Balderton Capital ist ein in London ansässiger Risikokapitalfonds mit Fokus auf ambitionierte Unternehmende, disruptive Technologien und nachhaltige Unternehmen. Sophia Genetics ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Anwendung von künstlicher Intelligenz zur genomischen Analyse.
  • VISCHER unterstützt Vicarius Pharma AG bei einer CHF 21 Mio. (USD 21.8 Mio.) Finanzierung von privaten Investierenden durch Ausgabe von Serie-A-Vorzugsaktien. Vicarius Pharma ist eine neu lancierte Gesellschaft mit innovativem Angebot für amerikanische Biopharma-Unternehmen zur Kommerzialisierung erster Produkte in europäischen Märkten. Vicarius empfiehlt sich Pionierunternehmen als erste Adresse für europäische Markterschliessung durch Aufbau der Vertriebsorganisation und Kommerzialisierung der Produkte im Namen der Kundschaft unter Übernahme aller Lancierungskosten.
  • Wir haben Inthera Bioscience AG, ein Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Zürich, beraten. Inthera entwickelt eine neue Therapieklasse von niedermolekularen Wirkstoffen zur Behandlung von festen Tumoren. Die Serie-A-Finanzierungsrunde in der Höhe von CHF 10.5 Mio. (EUR 9.6 Mio.) wurde von Merck Ventures, Aglaia BioMedical Ventures und Novo Seeds angeführt und schloss auch einen privaten Investor ein. 
  • Wir haben Polyphor AG beim Abschluss einer CHF 40 Mio. Privatplatzierung beraten. Polyphor ist ein Schweizer Spezialitäten-Pharma-Unternehmen im klinischen Stadium mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Makrozyklus-Medikamenten gegen Antibiotika-Resistenz und Atemwegserkrankungen. Bestehende Polyphor Investierende, darunter die Anker-Investoren Varuma AG und Ingro Finanz AG, übernahmen 98% der Finanzierung.
  • VISCHER unterstützt Axovant Sciences (NYSE: AXON), ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen mit dem Fokus auf die Behandlung von Demenz, bei einer USD 55 Mio. Finanzierungsvereinbarung mit Hercules Capital, Inc. (NYSE: HTGC). Hercules ist ein führender Darlehensgeber von massgeschneiderten Schuldenfinanzierungen von Unternehmen auf dem Gebiet Life Sciences und Technologie.
  • VISCHER berät CRISPR Therapeutics in Finanzierungsrunde mit kumulierten Erlösen von über USD 140 Mio. CRISPR Therapeutics mit Sitz in Zug ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit dem Fokus, die CRISPR/Cas9 genverändernde Technologie zur Entwicklung neuer Medikamente einzusetzen. 

Projektfinanzierung. Wir unterstützen Unternehmende in frühen Phasen bereits vor der Aufnahme des Geschäftsbetriebes. Wir erarbeiten alle rechtlichen Dokumente, die im Rahmen der Projektfinanzierung nötig sind.

Spin-Offs. Wir haben viele Spin-Offs der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH), der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), der Universität Zürich (UZH) und der Universität Basel (UNIBAS) unterstützt und kennen uns mit den vielfältigen Herausforderungen solcher Spin-Offs aus.

  • Wir beraten Alentis Therapeutics, ein schweizerisches-französisches Biotech-Unternehmen, welches neue, innovative Medikamente zur Behandlung fortgeschrittener Lebererkrankungen und Krebs entwickelt. Das am weitesten fortgeschrittene Projekt ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen ein Protein, das eine Schlüsselrolle in der Pathologie der Leberfibrose und des Hepatozellulären Karzinoms spielt. VISCHER AG hat Alentis bei der Gründung, dem Technologietransferabkommen mit SATT Conectus und einer Serie A Finanzierung in Höhe von CHF 12.5 Mio beraten.
  • VISCHER unterstützt beispielsweise Anaveon AG in allen rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen. Mithilfe von Investitionen des UZH Life Sciences Funds und dem Förderprogramm BaseLaunch gründeten Onur Boyman (Direktor der Klinik für Immunologie des Universitätsspitals Zürich) und Andreas Katopodis (zuvor Direktor bei den Novartis Institutes of Biomedical Research Anaveon. Diese Firma entwickelt einen Antikörper. Als Indikationsgebiete stehen der schwarze Hautkrebs sowie Nieren- und Lungenkarzinome im Vordergrund.

Aufbau eines Schweizer Standorts. Wir beraten internationale Unternehmen beim Aufbau einer Schweizer Präsenz inklusive dem Transfer geistiger Eigentumsrechte, Betriebe, Vereinbarungen zwischen Unternehmen und der Lösung steuerlicher Herausforderungen.

Steuerberatung (inklusive MwSt.). Wir unterstützen Unternehmen bei der Implementierung optimaler Steuerstrukturen. Für Start-Ups sorgen wir für eine Steuererleichterung und wir analysieren die Anforderungen betreffend MwSt.

Corporate Governance. Wir entwerfen die optimale Corporate Governance Struktur zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Unsere Expertise in kotierten Unternehmen hilft uns, Strukturen für kleinere Unternehmen zu entwerfen, die ein künftiges Wachstum erlauben. Kotierten Unternehmen erteilen wir Rat bezüglich Offenlegungen und Anforderungen an öffentliche Berichterstattungen. Bei Management Transaktionen beraten wir betreffend Struktur, Zeitpunkt und Compliance inklusive Anzeigepflichten.

Kapitalmarkt (Börsengang und Kapitalerhöhung). Wir haben verschiedene grosse Life Science Unternehmen an der SIX Swiss Exchange oder (zusammen mit US Anwältinnen und Anwälten) an der NASDAQ (Marktkapitalisierungen zwischen CHF 320 und 1'500 Mio.) eingeführt und sie bei Kapitalerhöhungen unterstützt (Transaktionswerte zwischen CHF 50 und 400 Mio.). Wir sind an der SIX Swiss Exchange als Emittentenvertreterinnen und Emittentenvertreter zugelassen und können die Anmeldung zur Kotierung neuer Aktien einreichen. 

Ausgewählte Transaktionen:

  • Wir begleiteten die Kapitalerhöhung der BACHEM HOLDING AG als Transaction Counsel. Durch die Kapitalerhöhung, bei welcher 400'000 neue Aktien ausgegeben wurden, fliessen BACHEM (SIX: BANB) brutto CHF 48 Mio. zu. BACHEM ist spezialisiert auf die Prozessentwicklung und Herstellung von Peptiden und komplexen organischen Molekülen als pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) sowie innovative Biochemikalien für Forschungszwecke.
  • Wir beraten die Kuros Biosciences AG (SIX: KURN) bei einer Finanzierungsvereinbarung für eine Wandelanleihe mit der Nice & Green SA über maximal CHF 5 Mio. Die Fazilität wird von Nice & Green SA (N&G) bereitgestellt, einem privaten Schweizer Unternehmen, das sich auf Finanzierungslösungen spezialisiert hat, die auf die Bedürfnisse börsennotierter Wachstumsunternehmen der Biotech- und Cleantech-Industrie zugeschnitten sind. Wir haben weiter ein Bezugsangebot und eine Aktienplatzierung begleitet, bei der insgesamt 8'013'306 neue Namenaktien von Kuros aus dem ordentlichen und genehmigten Aktienkapital mit einem Nennwert von je CHF 1.00 zu einem Angebotspreis von CHF 2.50 pro Aktie angeboten wurden. Der gesamte Bruttoerlös aus der Kapitalerhöhung beträgt CHF 16.1 Mio. Mit den Bruttoerlösen aus der Kapitalerhöhung kann wie geplant die Kommerzialisierung von MagnetOs vorangetrieben werden, ebenso wie die klinische Studie der Phase 2 mit dem firmeneigenen Fibrin-PTH (KUR-113) Produkt in der Wirbelsäulenfusion fortgesetzt werden.
  • Wir beraten Polyphor bei der Finanzierung durch den Novo REPAIR Impact Fund von CHF 6.8 Mio. mittels einer Kapitalerhöhung. Darüber hinaus hat sich der Fonds verpflichtet, eine projektbezogene, lizenzgebühren-pflichtige Investition von CHF 4.7 Mio. in bar zu tätigen, wenn vordefinierte Meilensteine des OMPTA-Antibiotika-Programms und übliche Abschlusskonditionen erreicht werden.
  • Wir begleiteten CRISPR Therapeutics AG (NASDAQ: CRSP), ein biopharmazeutisches Unternehmen mit dem Fokus, die CRISPR/Cas9 genverändernde Technologie zur Entwicklung neuer Medikamente einzusetzen, in einem öffentlichen Angebot mit einem Brutto-Gesamterlös von rund USD 200 Mio.
  • Wir haben CRISPR Therapeutics AG (NASDAQ: CRSP), ein biopharmazeutisches Unternehmen mit dem Fokus, die CRISPR/Cas9 genverändernde Technologie zur Entwicklung neuer Medikamente einzusetzen, beim öffentlichen Angebot über 4'210'526 Aktien mit dem Preis von USD 47.50 pro Aktie und einem öffentlichen Angebot über 5'000'000 Aktien mit USD 22.75 pro Aktie beraten. Wir haben CRISPR Therapeutics auch zu allen Schweizer Rechtsfragen beim Börsengang an der NASDAQ mit einer Platzierung von 4'000'000 Aktien für USD 14.00 pro Aktie beraten.
  • VISCHER unterstützte AC Immune SA (NASDAQ: ACIU), ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen mit Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen und vier Produktkandidaten in klinischen Studien, bei der Emission von 10 Mio. Stammaktien zum Preis von USD 11.75 pro Stammaktie. Jefferies LLC, Leerink Partners LLC und UBS Investment Bank agierten als Joint Book-Running Manager für das erste Bezugsrechtsangebot und das Primärangebot. Wir haben AC Immune auch zu allen Schweizer Rechtsfragen beim vergrösserten Börsengang von 6'000'000 Aktien an der NASDAQ für USD 11.00 pro Aktie beraten. 
  • Wir haben Polyphor, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Produkten in klinischer Entwicklung und Fokus auf die Entdeckung und Entwicklung innovativer Antibiotika und anderer Spezialpharmazeutika für schwere oder lebensbedrohliche Krankheiten beim Börsengang ("IPO") beraten. Das gesamte Platzierungsvolumen beträgt CHF 155 Mio., die in erster Linie zur Finanzierung der weiteren Entwicklung von Polyphors wichtigstem Produktkandidaten Murepavadin in Richtung Marktzulassung sowie zur weiteren Entwicklung von Balixafortide eingesetzt werden.
  • VISCHER unterstützt Medartis Holding AG, einen führenden Hersteller (OEM) von chirurgischen Implantaten und Instrumenten zur internen Knochenfixation, beim Börsengang an der SIX Swiss Exchange. Seit Gründung durch Dr. h.c. Thomas Straumann im Jahr 1997 hat sich Medartis zu einem von medizinischen Fachpersonen für seine Innovationskraft und Patientenorientierung hoch angesehenen Unternehmen entwickelt. Medartis ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Fixationssystemen zur Behandlung von Kleinknochenfrakturen und -korrekturen in oberen und unteren Extremitäten sowie im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich (MKG). Das Bankenkonsortium besteht aus der Zürcher Kantonalbank, Bryan, Garnier & Co und Kepler Cheuvreux.

Management Buy-Out. Wir waren unterstützend tätig in verschiedenen Management Buy-Outs in Umsetzung der steuerlichen Struktur auf der Kaufendenseite und der damit zusammenhängenden Dokumentation.

Mergers & Acquisitions. Unser M&A Team unterstützt unsere Klientschaft bei der Vorbereitung und Durchführung von M&A Transaktionen. Wir unterstützen Käuferinnen und Käufer und Verkäuferinnen und Verkäufer bei Due Diligence, Vertragsverhandlungen und -Abschluss; ausserdem lösen wir Probleme betreffend geistiges Eigentum, Steuern, regulatorischer Rahmen, ArbeitnehmeNDE, Umwelt und Immobilien.

Ausgewählte Transaktionen:

  • Wir haben H. Lundbeck A/S (Lundbeck) beim Erwerb von Prexton Therapeutics BV (Prexton) beraten. Die Vereinbarung sieht vor, dass Lundbeck zunächst EUR 100 Mio. anzahlt und darüber hinaus in Zukunft bis zu EUR 805 Mio. an Entwicklungs- und Vertriebsmeilensteine an die Gruppe der derzeitigen Eigentumbesitzende zu bezahlen hat. Durch die Übernahme von Prexton erlangt Lundbeck die weltweiten Rechte an Foliglurax, einem Medikament in der klinischen experimentellen Phase II an Patientinnen und Patienten mit Parkinson und Dyskinesie (LID). Das Medikament zielt auf motorische Parkinson-Symptome mit dem Ziel, unkontrollierte Bewegungen, Zittern und Muskelstarre zu behandeln.
  • VISCHER unterstützt den Agrarchemiekonzern Syngenta zum Schweizer Recht beim Carve-out und Verkauf seines weltweiten Zuckerrübensaatgutgeschäfts. Syngenta ist einer der grössten Agrochemiekonzerne weltweit und beschäftigt mehr als 28'000 Mitarbeitende in 90 Ländern. Käuferin ist die dänische DLF Seeds A/S, ein international agierender Saatguthersteller mit rund 800 Mitarbeitenden an 13 Standorten weltweit. 
  • Die in Tokio börsenkotierte JSR Corporation erwirbt Selexis SA, einem Pionier der Zelllinienentwicklung und Weltmarkführer bei Technologien zur Generierung von (suspensionsadaptierten CHO-K1) Säugetierzelllinien. JSR wurde durch VISCHER beraten.
  • Wir haben Symetis beim Verkauf an Boston Scientific (NYSE: BSX) für USD 435 Mio. begleitet. Symetis ist eine Gesellschaft für medizinische Technologie, spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von perkutanen Herzklappenersatzprodukten zur Behandlung akuter Herzklappenleiden. Der an der Euronext Paris lancierte und vom Investierendenumfeld sehr gut aufgenommene Börsengang (IPO) der Symetis wurde abgebrochen.
  • VISCHER unterstützt Symetis bei der Übernahme von Middle Peak Medical, eine private US-amerikanische und deutsche Gesellschaft für Medizinalprodukte mit Fokus auf die Entwicklung neuartiger minimal-invasiver Lösungen bei der Behandlung von Mitralklappenrückfluss. 
  • Wir haben Kuros Biosciences (SIX: KURN) bei der Übernahme von Xpand Biotechnology B.V. beraten. Xpand hat kürzlich die Marktzulassung in der Europäischen Union für das neuartige orthobiologische Produkt MagnetOs erhalten, die Zulassung in den USA wird aktuell von den US-Behörden geprüft. 
  • Wir haben Celgene (NASDAQ: CELG) beim Kauf des Schweizerischen Biotech-Unternehmen EngMab für USD 600 Mio. beraten. EngMab entwickelt T-Zellen bi-spezifische Antikörper (TCBs).

Restrukturierung und Abspaltungen. Wir helfen Unternehmen dabei, vom flexiblen Schweizer Fusionsgesetz zu profitieren und unterstützen bei Fusionen, Spin-offs, Split-offs und Vermögensübertragungen. Unsere Kanzlei hat einen der führenden Kommentare zu diesem Gesetz veröffentlicht und geniesst eine exzellente Reputation in diesem Gebiet.

Fonds Errichtung und Verwaltung. Wir unterstützen in der Strukturierung, Errichtung und Verwaltung von Schweizer Fonds.

Schweizer Venture Capital und Private Equity. Wir beraten Schweizer VCs und Private Equity Unternehmen bezüglich Investitionen im In- und Ausland und ziehen, falls gewünscht, ausländische Anwältinnen und Anwälte bei. 

Ausländische Venture Capital und Private Equity. Wir beraten Risikokapitalgebende und Private Equity Unternehmen bei Investitionen in Schweizer Portfolios, inklusive Anforderungen der deutschen Steuergesetzgebung.

Mitarbeitendenbeteiligungen (Optionspläne, Anteilspläne). Unser Steuerteam hilft unter Einbezug unserer gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Erfahrung dabei, Lösungen für Options- und Anteilspläne zu finden, welche oftmals ein Schlüsselinstrument für die Mitarbeitendenbindung darstellen. Wir haben eine grosse Anzahl solcher Pläne verfasst und umgesetzt und beraten im Hinblick auf steuerrechtliche Belange sowie die Einholung der nötigen Verfügungen der kantonalen Steuerbehörden.

You are currently offline. Some pages or content may fail to load.