Close
Wonach suchen Sie?
Seite durchsuchen

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Transaktionen und Finanzierungen unterstützen Sie in sämtlichen Aspekten einer Transaktion – von der anfänglichen Start-up-Phase bis zum IPO und darüber hinaus. 

Zu unserem Erfahrungsschatz gehören zudem: Projektfinanzierungen und Projektableger, Aufbau einer Schweizer Präsenz, Steuerberatung, Corporate Governance, Kapitalmärkte, Management-Buyouts, Mergers & Acquisitions, Restrukturierungen und Spaltungen, Errichtung und Verwaltung von Fonds, Risikokapital und Private Equity sowie Mitarbeitendenbeteiligung (Aktienoptions- und Aktienbeteiligungsprogramme). 

Wachstumsfinanzierung. Wir haben Unternehmen sowie Investierende in über 60 Finanzierungsrunden im Gebiet der Life Sciences mit Verhandlungswerten zwischen CHF 300'000 und 145 Mio. beraten. Ebenso haben wir zahlreiche Zwischenfinanzierungen zwischen CHF 3 Mio. und 25 Mio. für wagniskapitalfinanzierte Unternehmen entworfen und umgesetzt. 

Bei einer Vielzahl an Transaktionen rund um Life Science Unternehmen waren wir beratend tätig im Bereich Finanzierungen, der Strukturierung von Geschäften und dem Transfer von geistigen Eigentumsrechten.

Ausgewählte aktuelle Transaktionen

Ausgewählte aktuelle Transaktionen

  • ATANIS Biotech AG, ein Schweizer Biotech-Unternehmen, das sich auf die funktionelle Allergiediagnose spezialisiert hat, hat eine bedeutende Kapitalerhöhung abgeschlossen, die auf ein wachsendes Interesse und Unterstützung für Fortschritte in der Allergiediagnose-Technologie hinweist
  • Simulands AG, ein in Zürich ansässiger Hersteller von Simulationsgeräten für das medizinische Training von kardiovaskulären Eingriffen, hat von dem deutschen Life-Science- und Medtech-Investor SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH eine Investition von EUR 10 Mio. erhalten
  • Helsinn Group, ein globaler Biopharma-Konzern mit Schwerpunkt auf Onkologie und seltenen Krankheiten, hat eine Finanzierungsvereinbarung mit Oberland Capital Management LLC geschlossen.
  • BioVersys AG, ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Basel, das sich in der klinischen Phase befindet und sich auf die Entwicklung von Therapien für lebensbedrohliche multiresistente bakterielle Infektionen und die Modulation des Mikrobioms konzentriert, hat eine Investition des AMR Action Fund erhalten, was die Bedeutung der Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz unterstreicht.
  • Resistell AG, ein führendes Unternehmen im Bereich der phänotypischen Nanobewegungstechnologie zur Vermessung lebender Zellen, hat die erste Tranche ihrer Serie-B-Finanzierungsrunde abgeschlossen.
  • Anokion SA, ein in der klinischen Phase befindliches BiotechUnternehmen, das sich auf die Behandlung von Autoimmunkrankheiten durch Wiederherstellung der normalen Immuntoleranz spezialisiert hat, hat von Pfizer im Rahmen der Pfizer Breakthrough Growth Initiative eine Kapitalbeteiligung in Höhe von USD 35 Mio.erhalten.
  • ImmunOs Therapeutics AG, ein Schweizer Unternehmen für Immunonkologie in der klinischen Phase, hat erfolgreich eine Serie-BFinanzierungsrunde in Höhe von CHF 74 Mio.abgeschlossen, die von den Co-Lead-Investoren Samsara Biocapital, Lightspeed Venture Partners und Gimv geleitet wurde.
  • Engimmune Therapeutics AG, ein Biotech-Unternehmen mit Sitz in Basel, das neuartige T-Zell-Rezeptor (TCR)-basierte Therapeutika entwickelt, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 15,5 Mio. abgeschlossen. Die Runde wurde von den Investoren Pureos Bioventures und Novo Holdings mit Unterstützung von BaseLaunch durchgeführt.
  • Cimeio Therapeutics AG erhielt von Versant Ventures eine Serie-ABeteiligung in Höhe von USD 50 Mio.. Cimeio Therapeutics AG ist ein Unternehmen für angewandtes Gene Editing, Zell- und Immuntherapie und entwickelt ein Portfolio von Shielded-Cell & Immunotherapy PairsTM für Patienten mit schwächenden und lebensbedrohlichen Krankheiten.
  • NEMIS Technologies AG, die ein schnelles und kosteneffizientes Screening-Tool ohne Labor anbietet, hat eine Serie-AFinanzierungsrunde über CHF 7,75 Mio.abgeschlossen.
  • Anaveon AG, ein Schweizer Unternehmen im klinischen Stadium der Immunonkologie, das einen leistungsstarken und selektiven Interleukin-2 (IL-2)-Agonisten für Patienten mit soliden Tumoren entwickelt, schloss eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von CHF 110 Mio. unter der Leitung des neuen Investors Forbion ab, der vom Gründungsinvestor Syncona angeführt wird und dem sich auch der bestehende Investor Novartis Venture Fund sowie die neuen Investoren Cowen Healthcare Investments (eine Abteilung von Cowen Investment Management), Pfizer Ventures und Pontifax angeschlossen haben.
  • GlycoEra AG, ein führendes Unternehmen im Bereich des Abbaus von zirkulierenden Proteinen und Membranproteinen, hat eine Serie-AFinanzierungsrunde in Höhe von CHF 45 Mio. (USD 49 Mio.) abgeschlossen, die von renommierten US-amerikanischen und europäischen Life-Science-Investoren, 5AM Ventures, Roche Venture Fund und Sofinnova Partners, mitfinanziert wurde.
  • Anjarium Biosciences AG, ein Biotech-Unternehmen in Schlieren (ZH), das sich auf die Entwicklung und Bereitstellung einer neuen Klasse von nicht-viralen Gentherapien konzentriert, hat eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von CHF 55,5 Mio. (USD 61 Mio.) abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wurde von Abingworth und Gimv gemeinsam geleitet, mit signifikanter Beteiligung von Omega Funds, Pfizer Ventures und Surveyor Capital (ein Citadel-Unternehmen).
  • TargImmune Therapeutics AG hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und CHF 17,7 Mio. aufgenommen. TargImmune Therapeutics AG konzentriert sich auf die Entwicklung von Medikamenten mit neuartigen zielgerichteten Immuntherapien.
  • Swiss Nuclides AG, ein Entwickler von neuartigen Radionuklid-PETTracern für die Präzisionsdiagnostik und therapeutische Zwecke, hat CHF 2,6 Mio. von privaten Investoren erhalten.
  • DomoSafety SA, ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Gesundheit, das innovative Lösungen im Bereich der Patientensicherheit entwickelt, hat seine Serie-B-Finanzierungsrunde abgeschlossen.
  • HAYA Therapeutics SA, ein Unternehmen, das Präzisionsmedikamente entwickelt, die auf gewebe- und zellspezifische lange nicht-kodierende RNAs (lncRNAs) abzielen, hat seine Seed-Runde in Höhe von CHF 18 Mio. abgeschlossen. Die Finanzierung wurde von Broadview Ventures geleitet, mit Beteiligung von Apollo Health Ventures, BERNINA BioInvest AG, 4See Ventures SA, Schroder Adveq und Viva BioInnovator.
  • Oculis S.A., ein biopharmazeutisches Unternehmen im Spätstadium seiner Entwicklung, das sich auf die Verbesserung der Sehkraft und des Lebens von Patienten konzentriert, hat eine überzeichnete Serie-CFinanzierungsrunde in Höhe von USD 57 Mio. abgeschlossen. Die Runde wurde von den neuen Investoren BVCF Management und Hyfinity Investments angeführt, wobei sich VI Partners und Wille AG den bestehenden Investoren des Unternehmens anschlossen.
  • Sofinnova Partners und Polaris Partners haben gemeinsam eine überzeichnete Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 54 Mio. für Noema Pharma geleitet. Noema Pharma ist ein Schweizer Unternehmen im klinischen Stadium, das sich auf seltene neurologische Erkrankungen 4 spezialisiert hat und vier Produktkandidaten in der klinischen Phase von Roche einlizenziert hat.
  • Synendos Therapeutics AG, ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Klasse kleiner Moleküle entwickelt, die die natürliche Funktion des Endocannabinoid-Systems im Gehirn wiederherstellen und das Potenzial haben, ein breites Spektrum von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) zu behandeln, hat seine Serie-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei CHF 20 Mio. eingesammelt. Die Finanzierung wurde gemeinsam von Kurma Partners und Sunstone Life Science Ventures geleitet, mit Beteiligung von BERNINA BioInvest, Schroder Adveq, High-Tech Gründerfonds, Lichtsteiner Stiftung, Essential Investments, Zürcher Kantonalbank und privaten Investoren.
  • NBE-Therapeutics AG hat eine Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von USD 22 Mio.abgeschlossen, die von den bestehenden Anteilseignern Boehringer Ingelheim Venture Fund und PPF Group angeführt wurde und an der sich alle privaten Anteilseigner beteiligten. NBE-Therapeutics AG's branchenführende iADCTM-Plattform erzeugt hochwirksame und sichere immunstimulierende ADCs mit einer Anthrazyklin-Nutzlast, die eine lang anhaltende immunologische Anti-Tumor-Wirkung hervorrufen.
  • T3 Pharmaceuticals AG, ein Schweizer Biotech-Unternehmen, das mit seiner bakterienbasierten Plattform zur Verabreichung von Proteinen bei soliden Tumoren die Immunonkologie vorantreibt, hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und über CHF 40 Mio. eingenommen. Die Finanzierung wurde von bestehenden Investoren, darunter der Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF), Reference Capital SA, Wille Finance AG und Privatinvestoren, mitfinanziert.
  • Polares Medical SA in Lausanne, ein Medizintechnikunternehmen in der klinischen Phase, das sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Transkatheter-Systems für den Mitralklappen-Hemi-Ersatz zur Behandlung von Patienten mit Mitralinsuffizienz (MR) konzentriert, hat eine Finanzierung in Höhe von 40 Mio.Dollar unter der Leitung von Longitude Capital (Menlo Park) mit Beteiligung von Decheng Capital (Menlo Park), Endeavour Vision SA (Genf), IDO Investments (Muscat), Earlybird Venture Capital (Berlin) und Wellington Partners (München) abgeschlossen.
  • Oviva AG sammelte USD 21 Mio. ein, um die digitale Diabetesbehandlung in Europa einzuführen. Die Runde wurde vom Schweizer Healthtech-Investor MTIP AG angeführt, der von Earlybird als neuem Investor unterstützt wurde. Bestehende Investoren wie AlbionVC, F-Prime Capital, Eight Roads Ventures und Partech AG haben sich ebenfalls beteiligt. Oviva bietet eine evidenzbasierte digitale Lösung an, 5 um das Fortschreiten von Typ-2-Diabetes und mit Fettleibigkeit verbundenen Erkrankungen zu stoppen.
  • Versantis AG, ein Biotech-Unternehmen in der klinischen Phase, das bahnbrechende Therapien für seltene Leber- und Kinderkrankheiten entwickelt, hat eine überzeichnete Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 16 Mio.abgeschlossen. Swisscanto Invest der Zürcher Kantonalbank führte die Finanzierung an und wurde von Esperante Ventures und investiere venture capital sowie neuen Privatinvestoren unterstützt.
  • Biognosys AG, ein Schweizer Proteomik-Unternehmen, das mit seiner markierungsfreien Proteomik-Technologie der nächsten Generation klinische Forscher in die Lage versetzen will, Tausende von Proteinen aus Patientengeweben in klinischen Studien direkt zu messen und zu quantifizieren, hat im Rahmen einer Serie-G-Finanzierungsrunde neue Mittel erhalten.
  • ALENTIS Therapeutics AG, ein schweizerisch-französisches BiotechUnternehmen, das neuartige Therapeutika für fortgeschrittene Lebererkrankungen und Krebs entwickelt, hat eine Serie-AFinanzierungsrunde abgeschlossen. Das Hauptprogramm von ALENTIS Therapeutics AG ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen ein Zielmolekül, das eine Schlüsselrolle in der Pathologie der Leberfibrose und des hepatozellulären Karzinoms (HCC) spielt. Die Schweizer Risikokapitalgesellschaften BioMedPartners AG und BB Pureos Bioventures führten die Finanzierungsrunde gemeinsam mit Bpifrance, Schroder Adveq und dem deutschen High-Tech Gründerfonds (HTGF) an.
  • Polyneuron Pharmaceuticals AG, Entwickler einer neuen Klasse von biologisch abbaubaren Glykopolymeren zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten, hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 22,5 Mio. abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wurde von Sofinnova Partners angeführt und von New Enterprise Associates (NEA) mit angeführt, unter Beteiligung der bestehenden Investoren.

Zu den ausgewählten Fremdkapital-Transaktionen gehören:

Zu den ausgewählten Fremdkapital-Transaktionen gehören

  • Lunaphore Technologies SA erhielt von Norgine Ventures eine Finanzierung in Höhe von rund EUR 10 Mio. in Form von privaten Anleihen mit Optionsscheinen. Lunaphore Technologies SA hat eine innovative Chiptechnologie entwickelt, mit der räumliche Proteom- und Genomdaten aus Tumoren extrahiert werden können, wodurch komplexe Assays zu einer multiplexen räumlichen Biologie vereinfacht werden. Norgine Ventures ist eine Tochtergesellschaft von Norgine, einem europäischen Spezialpharmaunternehmen.
  • Kuros Biosciences AG hat mit Nice & Green SA eine Vereinbarung zur Finanzierung von Wandelanleihen abgeschlossen. Diese Finanzierungsvereinbarung ermöglicht es Kuros, Mittel in Tranchen über 12 Monate gegen Ausgabe von Wandelanleihen zu beziehen. Die Anleihen können von Nice & Green SA innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Eigenkapital umgewandelt werden.
  • Arvelle Therapeutics International GmbH sicherte sich eine Finanzierung in Höhe von USD 180 Mio.  von einem globalen Investorenkonsortium unter der Leitung von LSP mit Beteiligung von NovaQuest, BRV Capital Management, Andera Partners und H.I.G. BioHealth Partners. Mit dieser Finanzierung sollen die Exklusivrechte von Arvelle zur Entwicklung und Vermarktung von Cenobamat in Europa unterstützt werden, die das Unternehmen von der koreanischen SK Biopharmaceuticals erworben hat.

Spin-offs. Wir haben eine grosse Anzahl von Spin-offs der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH), der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), der Universität Zürich und der Universität Basel begleitet und sind mit den vielfältigen Herausforderungen solcher Spin-offs vertraut.

Spin-offs

  • Wir beraten die EraCal Therapeutics AG, die als Spin-off der Universität Zürich und der Harvard University gegründet wurde. Das Unternehmen entwickelt Era-107, einen Appetitmodulator, der spezifischer wirkt als bisherige Medikamente und daher weniger Nebenwirkungen verursacht.
  • Wir haben zum Beispiel die Anaveon AG bei ihren Investitionen durch den UZH Life Sciences Fund und das BaseLaunch Förderprogramm beraten. Onur Boyman (Direktor der Abteilung für Immunologie am Universitätsspital Zürich) und Andreas Katopodis (zuvor Direktor des Novartis Institutes of Biomedical Research) haben Anaveon AG gegründet. Anaveon AG plant die Entwicklung eines Antikörpers zu einem Krebsmedikament. Melanom, Nieren- und Lungenkarzinom sind die Hauptindikationen.

Kapitalmärkte. (Börsengang, Reverse Listing und Secondary Offering). Wir haben acht bedeutende Life-Sciences-Unternehmen an die SIX Swiss Exchange oder (in Kooperation mit einem US-Anwalt) an die NASDAQ gebracht (Marktkapitalisierung zwischen CHF 320 und 1'500 Mio.) und bei der Sekundärkotierung unterstützt (Transaktionswerte zwischen CHF 40 und 400 Mio.). Wir sind bei der SIX Swiss Stock Exchange als Kotierungsexperten anerkannt und daher befugt, das Kotierungsgesuch im Namen des Unternehmens einzureichen.

Ausgewählte aktuelle Transaktionen umfassen

Ausgewählte aktuelle Transaktionen umfassen

  • Oculis Holding AG, ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Augenlicht zu erhalten und die Augenheilkunde zu verbessern, hat nach dem erfolgreichen Abschluss des Unternehmenszusammenschlusses mit der European Biotech Acquisition Corp. ("EBAC") seine Aktien an der Nasdaq notiert. Zum Zeitpunkt des Abschlusses verfügte Oculis über einen Pro-forma-Unternehmenswert von ca. USD 220 Mio. und einen Kassenbestand von über USD 117 Mio.  vor Zahlung der endgültigen Transaktionskosten. Oculis schloss zudem ein öffentliches Folgeangebot ab, das einen Bruttoerlös von USD 40,25 Mio.  einbrachte.
  • Relief Therapeutics Holding SA schloss eine Privatplatzierung von 1,5 Mio. Aktien und Warrants ab und erzielte damit einen Bruttoerlös von rund CHF 5 Mio. In der Zwischenzeit schloss Relief mehrere Privatplatzierungen mit institutionellen Investoren ab, um die Entwicklung von RLF-100TM für schwere COVID-19 Patienten zu unterstützen.
  • Bachem Holding AG (SIX: BANB) führte zwei beschleunigte Bookbuilding-Verfahren durch und nahm durch die Ausgabe neuer Aktien CHF 108.1 Mio. und CHF 583.5 Mio. zur Finanzierung von Kapazitätserweiterungen und Wachstumsplänen auf.
  • Polyphor AG (SIX: POLN) und EnBiotix Inc., ein privates Unternehmen für seltene Krankheiten im späten klinischen Stadium, das sich derzeit auf Produkte für seltene, chronische Atemwegserkrankungen konzentriert, haben einen Fusionsvertrag unterzeichnet, demzufolge Polyphor AG das gesamte ausstehende Aktienkapital von EnBiotix Inc. im Tausch gegen Polyphor-Stammaktien übernimmt.
  • Kuros Biosciences AG schloss ein Bezugsrechtsangebot und eine Aktienplatzierung ab und erzielte einen Bruttoerlös von CHF 31 Mio., um die kommerzielle Einführung von MagnetOs und die weitere klinische Entwicklung des Produktkandidaten Fibrin-PTH zu unterstützen.
  • Polyphor AG hat mit IRIS eine eigenkapitalgebundene Finanzierung abgeschlossen, die über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zu CHF 19,3 Mio.  durch die Ausgabe von Polyphor-Aktien einbringt.


Fusionen und Übernahmen. Unser M&A-Team unterstützt unsere Mandanten und Mandantinnen bei der Vorbereitung von M&A-Transaktionen. Wir helfen Käufern und Verkäuferinnen bei der Due-Diligence-Prüfung, den Vertragsverhandlungen und dem Abschluss; ausserdem klären wir Fragen zu geistigem Eigentum, Steuern, Vorschriften, Arbeitsrecht, Umweltschutz, Immobilien und anderen Nebenaspekten.

Ausgewählte aktuelle Transaktionen umfassen

  • Luciole Medical AG übernimmt Spiegelberg, ein auf neurochirurgische Geräte spezialisiertes Medizintechnikunternehmen.
  • Medartis AG erwarb KeriMedical, ein Unternehmen, das auf Implantate für die Hand- und Handgelenkschirurgie spezialisiert ist.
  • Versantis AG, ein privates, in der Schweiz ansässiges Biotechnologieunternehmen in der klinischen Phase, das sich auf den wachsenden ungedeckten medizinischen Bedarf bei Lebererkrankungen konzentriert, wurde an Genfit SA (NASDAQ: GNFT) verkauft. Die Deal-Bedingungen beinhalten den Nettoerlös aus dem potenziellen Verkauf eines Priority Review Vouchers, falls dieser von der FDA vergeben wird.
  • Innov Ad N.V. erwirbt die Herbonis AG und ihre Tochtergesellschaften, einen Schweizer Wettbewerber, der auf natürliche Lösungen für die Tierernährung spezialisiert ist.
  • Genfit SA erwarb Versantis AG, ein Schweizer Biotechnologieunternehmen, das sich auf Leberkrankheiten spezialisiert hat, mit potenziellen Meilensteinzahlungen und Umsatzbeteiligungsvereinbarungen.
  • ADVANZ PHARMA Switzerland Sàrl übernimmt das ehemalige US-Geschäft von Intercept Pharmaceuticals.
  • Alloy Therapeutics (Switzerland) AG erwarb deepCDR Biologics, einen Entwickler von Deep-Learning-Technologie für die Entdeckung von Antikörpern.
  • deepCDR Biologics, ein in Basel ansässiger Entwickler von Deep-Learning-Technologien für die Entdeckung und Optimierung von Antikörpern, wurde von Alloy Therapeutics (Switzerland) AG, einem Biotechnologie-Ökosystem-Unternehmen, übernommen.
  • Vifor Pharma Management AG hat die Inositec AG übernommen, ein Unternehmen, das nicht-dialysepflichtige Behandlungen für Gefässverkalkungsstörungen entwickelt.
  • Novaremed AG erweiterte seine Pipeline durch die Übernahme von Metys Pharmaceuticals um nicht-opioide Behandlungskandidaten für chronische Schmerzen.
  • Die evitria-Gruppe wurde an Atlas Antibodies verkauft, ein führendes Unternehmen im Bereich der transienten CHO-Zellexpression von Antikörpern.
  • Relief Therapeutics Holding AG erwarb APR Applied Pharma Research S.A. und AdVita Lifescience GmbH, um ihr pharmazeutisches Portfolio zu erweitern.
  • Grünenthal Pharma AG erwarb die Mestex AG, ein Schweizer Biotech-Unternehmen, das sich auf die Behandlung von Kniearthrose-Schmerzen spezialisiert hat.
  • Drägerwerk AG & Co. hat eine Mehrheitsbeteiligung an der STIMIT AG erworben, einem Unternehmen, das an nicht-invasiven Lösungen zur Stärkung der Atemmuskulatur arbeitet.
  • Boehringer Ingelheim erwarb NBE-Therapeutics AG, ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Krebstherapien spezialisiert hat.
  • vVardis AG erwarb credentis ag, ein Unternehmen für Dentalprodukte mit innovativer Technologie für Zahnreparaturen.
  • IMCD N.V. hat über seine Schweizer Tochtergesellschaft IMCD Switzerland AG die DCS Pharma AG, einen Schweizer Pharmadistributor, erworben.

Fondsgründung und -verwaltung. Wir helfen bei der Strukturierung, Gründung und Verwaltung von in der Schweiz gegründeten Fonds.

Zu den jüngsten Beispielen gehören

  • Forty51 Ventures, eine Biotech-Venture-Capital-Firma, hat in einem ersten Closing mit einem in Luxemburg domizilierten Fonds USD 43 Mio. aufgenommen. VISCHER unterstützte Forty51 Ventures insbesondere bei der Gründung der Forty51 Advisory Ltd. in Basel, die Beratungsdienstleistungen für den Fonds in der Schweiz erbringt. Weitere Dienstleistungen von VISCHER umfassten die Beratung zu den regulatorischen Anforderungen für die Förderung des Fonds in der Schweiz und zu den Schweizer Steueraspekten der Struktur von Forty51 Ventures.
  • MTIP AG, eine in Basel ansässige Private-Equity-Gesellschaft, die sich auf Unternehmen aus den Bereichen digitale Gesundheit und vernetzte medizinische Geräte konzentriert, hat ein erstes Closing in Höhe von EUR 130 Mio. für ihren zweiten Fonds MTIP FUND II SCSp in Luxemburg abgeschlossen. Der Europäische Investitionsfonds (EIF) ist als Ankerinvestor eingestiegen.
You are currently offline. Some pages or content may fail to load.