
Was ist Red Ink?
Es handelt sich um ein Add-In für Microsoft Office auf Windows, mit dem Sie direkt in Word, Excel und Outlook auf Ihr bevorzugtes grosses Sprachmodell (LLM) zugreifen können und so die Möglichkeiten von KI für Ihre tägliche Arbeit in vielfältiger Weise nutzen können:
- Sie markieren einen Text oder Zellen in Ihrem Arbeitsblatt und können den Inhalt übersetzen, korrigieren oder verbessern lassen.
- Sie können Zusammenfassungen erstellen lassen, automatisch Kürzungen oder Anonymisierungen vornehmen oder die KI bitten, Ihr Dokument nach Ihren Vorgaben zu kommentieren (mit der Kommentarfunktion von Word) oder gezielt Überarbeitungen Ihres Dokuments zu analysieren ("Was hat die Gegenseite zusammengefasst alles geändert?").
- Es gibt eine Kontextsuche (eine Suche z.B. nach "Haftung" findet nicht nur "Haftung", sondern auch verwandte Stellen wie z.B. "wir haften nicht"), einen in Word integrierten Chatbot (der Ihren Text auf Wunsch auch direkt bearbeiten kann) und Live-Transkription und Diktate sind ebenfalls möglich (mit Nachbearbeitung durch die KI).
- Sie können freie Prompts verfassen oder auf eine Prompt-Bibliothek mit komplexen Prompts zurückgreifen, es können externe Dokumente mit dem eigenen Text kombiniert werden (auch suchbare PDFs), Sie können eine kleine Textdatenbank anbinden, Formeln und Inhalte von Zellen in Excel von der KI erstellen ("Füge mir die Formeln für eine lineare Regression für folgenden Fall ein: ...." ) oder ausfüllen lassen ("Fülle mir in C10:C20 Vorschläge für Antworten auf die Fragen in B10:B20 aus basierend auf dem Use Case in C9 aus") oder in Outlook eine lange E-Mail-Kette zusammenfassen lassen, bevor Sie darauf antworten.
- Werden Änderungsvorschläge gemacht, erhalten Sie diese auf Wunsch auch als Markup - nicht nur in Word, sondern auch Outlook, obwohl Outlook das an sich gar nicht vorsieht.
- Es gibt eine Browser-Erweiterung, damit Sie Red Ink in Ihrem Chromium-basierten Browser (Edge, Chrome) nutzen können (z.B. um den Inhalt von Webseiten oder PDFs mittels KI zu durchsuchen) oder Texte, die Sie in einem Formular ausfüllen sollen, zu übersetzen oder korrigieren.
- Sie können aus Ihren Texten Audiobooks und Podcasts erstellen lassen, ähnlich wie bei der Funktion "NotebookLM" von Google (dies setzt allerdings ein Konto für die Google Cloud Platform voraus).
Anders als bei manchen anderen Angeboten können Sie bei Red Ink frei wählen, mit welchem KI-Provider Sie arbeiten möchten. Wenn Sie keinem dieser Provider vertrauen oder er Ihnen nicht die nötigen Zusicherungen bietet, können Sie Red Ink auch auf ein selbst betriebenes LLM konfigurieren. Der Source Code ist offen, und wir haben keinerlei Zugriff auf Ihre Daten. Wir wollen das nämlich auch nicht, denn ursprünglich haben wir das Tool für uns selbst entwickelt. Das Tool stellen wir derzeit kostenlos zur Verfügung. Da auch API-Zugänge heute sehr günstige Preise haben, wird die Nutzung für solche Anwendungen auch sonst viel preiswerter als bei manchen anderen Angeboten.
Der Zugriff erfolgt über eine Kachel im Menüband (und je nach Konfiguration in Word und Excel über das Kontext-Menü oder Shortcuts, siehe Screenshort rechts). Diverse Funktionen sind schon vordefinierte, wie etwa das Übersetzen, Kürzen oder Korrigieren von Texten oder oder das Zusammenfassen einer Mail-Kette. Mit der "Freestyle" können Sie aber beliebige Prompts eingeben, die dann auf den markierten Text angewandt werden. Es kann auch eine Prompt-Bibliothek hinterlegt werden und es gibt zahlreiche Optionen und Konfigurationsmöglichkeiten, z.B. die Möglichkeit, die KI die Markup der neusten Vertragsversion, die Sie erhalten haben, kommentieren zu lassen, zwei Texte zu verschmelzen, auf eine Bibliothek oder das Internet zurückzugreifen oder einen Text überarbeiten oder unter Einsatz der Kommentar-Funktion von Word kommentieren zu lassen. Das alles geschieht direkt aus Word, Excel und Outlook, es muss also nichts zwischen zwei Fenstern hin- und herkopiert werden.
Hier ein Demovideo, welches Red Ink in fünf Minuten vorführt:
Was brauche ich, um Red Ink zu benutzen?
Red Ink läuft auf Word, Excel und Outlook für Windows (Office für Mac kann aus technischen Gründen nicht unterstützt werden).
Sie benötigen lediglich noch einen sog. API-Zugang zu einem grossen Sprachmodell (LLM), der entweder selbst betrieben wird oder – wie üblich – in der Cloud ist. Das Tool unterstützt die API-Zugänge von zahlreichen Providern wie OpenAI, Microsoft und Google und selbstbetriebene LLMs. Ein API-Zugang ist ein technischer Zugangspunkt zu einem Sprachmodell direkt für Computer. Die Nutzung wird bei den kommerziellen Anbietern verbrauchsabhängig bezahlt, ist sehr günstig und daher für viele Betriebe eine interessante Lösung.
Die Nutzung via API-Zugang erlaubt es Ihnen in der Regel auch, Daten viel besser zu schützen, weil für API-Zugänge entsprechende Verträge möglich sind, wie sie Dienste für Endverbraucher nicht angeboten werden. So machen wir das auch; wir haben beispielsweise einen Vertrag mit Google, der uns erlaubt, Red Ink mit allen Daten, auch solchen, die dem Berufsgeheimnis unterliegen, einzusetzen. Das war uns bei den herkömmlichen KI-Services bisher nicht möglich.
Was sind weitere Spezifikationen?
- Die Add-ins haben englische Benutzerdialoge, aber können Texte, Tabellen etc. in allen Sprachen verarbeiten, die das jeweilige LLM unterstützt;
- Die Add-ins sind als COM-Add-ins für Word, Excel und Outlook (aber nicht das "neue" Outlook) in VB.Net entwickelt und werden mit einem Installer installiert (verfügbar via https://apps.vischer.com); die Add-ins verfügen über eine Update-Funktion;
- Red Ink läuft (nur) auf Windows;
- Für bestimmte Zusatzfunktionen (Kontextmenüs, Tastenshortcuts, Nutzung der KI-Funktion von Red Ink auch aus eigenen Excel-Anwendungen heraus) ist die Installation von Hilfs-Add-ins in VBA (Makros) für Word und Excel erforderlich; Red Ink kann aber auch ohne umfassend genutzt werden;
- Der Quellcode der Add-ins ist frei einsehbar (über GitHub, gegen 10'000 Zeilen von ausführbarem Code); der kompilierte Code ist von uns aus Sicherheitsgründen digital signiert;
- Der API-Zugang erfolgt über eine https-Anfrage (d.h. die Übertragung ist verschlüsselt);
- Die Add-ins können über eine les- und bearbeitbare Konfigurationsdatei umfangreich konfiguriert werden - bis hin zu den Prompts, die die Add-ins verwenden; die Konfiguration kann zentralisiert oder durch die Benutzer selbst erfolgen;
- Das Excel-Add-in verfügt über eine eigene API, auf die andere Excel-Dateien zugreifen können (damit lassen sich KI-Funktionen in anderen Tabellenkalkulationen sehr einfach realisieren, siehe das Beispiel am Ende);
- Die API-Keys bzw. Private Keys (bei OAuth 2.0) können mit einer leichten Verschlüsselung geschützt werden;
- Benutzer müssen sich nicht einloggen;
- Es gibt keine Protokollierung oder Benutzerzugriffsverwaltung (sie muss separat realisiert werden);
- Die Browser Extension setzt einen Chromium-Browser voraus (Edge, Chrome, Firefox); dort erscheint Red Ink - sofern von der jeweiligen Anwendung nicht blockiert - im Kontext-Menü; die Extension ist auch über die offiziellen Web-Stores von Microsoft und Google verfügbar
- Die Funktion für Transkriptionen basiert derzeit auf den Vosk-Open-Source-Modellen und den Whisper-Modellen von OpenAI; es werden aus rechtlichen Gründen keine Audio-Daten gespeichert, aber es lassen sich auch Audio-Dateien transkribieren;
- Für die Generierung von Sprache (z.B. Erstellung von Podcasts und Audiobooks) wird das Google Text-to-Speech-API verwendet (setzt ein entsprechendes Konto voraus);
- Es wird eine Prompt-Bibliothek mit diversen Musterprompts mitgeliefert (teilweise auch von Dritten).
Weitere Informationen, insbesondere zur Funktionalität, findet sich in der Benutzer- und Installationsanleitung von Red Ink.
Was kostet Red Ink?
Einstweilen nichts. Wir haben Red Ink ursprünglich nur für uns selbst entwickelt. Aufgrund entsprechender Nachfrage stellen wir Generation 2 des Tools mit dem Beta-Test nun jedoch auch allen Interessierten ausserhalb unserer Kanzlei zur Verfügung, und zwar vorläufig kostenlos (Lizenz). Wie wir nach dieser Phase weiter verfahren werden, werden wir uns noch überlegen müssen. Für den persönlichen Gebrauch wird das Tool aber aller Voraussicht nach weiterhin kostenlos bleiben, und auch bei grösseren Installationen gehen wir davon aus, dass die Kosten wesentlich tiefer als bei anderen Lösungen ausfallen werden.
Wo bekomme ich Red Ink?
Red Ink in Generation 2 kann von unseren Deployment Server installiert oder heruntergeladen werden: apps.vischer.com
Die Installation erfolgt entweder durch Anklicken der Buttons gleich online (sofern es die eigenen Sicherheitseinstellungen zulassen), oder aber durch den Download des Installationspakets. Dies alles ist in der Benutzer- und Installationsanleitung ausführlich beschrieben, ebenso die Konfiguration und natürlich die Handhabung des Werkzeugs. Auf dem Deployment Server sind auch die ungekürzten Aufnahmen aus dem Demovideo und weitere Inhalte verfügbar. Den Source-Code gibt es auf GitHub. Prüfen Sie ihn, damit Sie sehen, was er tut und welche (Open-Source-)Bibliotheken verwendet werden; bei Bedarf können Sie ihn aus Sicherheitsgründen auch selbst kompilieren.
Was Leute sagen
Feedback, das wir intern und extern zu Red Ink (Generation 1 und 2) erhalten haben:
"Schlägt Copilot um Längen"
"Sehr cool"
"Ich nutze Red Ink bereits täglich und bin ein grosser Fan!"
"Red Ink, das KI-Tool für Microsoft Office, das meine Produktivität hier bei VISCHER erheblich gesteigert hat, ist jetzt für alle verfügbar!"
"Das Programm ist genial! Man muss nichts hochladen, sondern kann aus Word, Excel oder Outlook direkt instruieren, und wird als Laie dank Deinen voreingestellten Befehlen auf natürliche Weise zu dem geführt, was man häufig braucht. Die 'Quick Reference' ist ebenfalls eine Freude."
"Ich brauche seit Anfang Jahr Deine Software vermehrt und finde sie wirklich toll."
"Ich finde Red Ink toll. Sehr hilfreich beim Verfassen von E-Mails!"
"Wow. Was Red [Ink] zu leisten vermag, ist wirklich krass. Nicht nur hinsichtlich textlicher Qualität, sondern auch hinsichtlich kontextualisierten Inhaltes."
"Grosses Kino" (zu den Audio-Funktionen)
"Sehr cool – ein funktionierendes Whisper auf dem PC einzurichten ist nämlich wirklich mühsam." (zum Transcriptor)
Am häufigsten benutzt wird nach unserer Erfahrung die Funktion zum Übersetzen von Texten, jene zur Korrektur und Verbesserung von Texten, die Bubbles-Funktion und der in Word direkt integrierte Chatbot.
Natürlich ist Red Ink nur so gut und schnell wie es das Sprachmodell ist, das im Hintergrund für die Resultate benutzt wird. Die negativen Rückmeldungen während der Alpha Test-Phase betrafen bisher hauptsächlich Fälle, in denen der Chatbot Befehle nicht genau befolgte, Formatierungen verloren gingen, es bei zu grossen Texten hängen blieb, Sicherheitseinstellungen die Installation oder das Update blockierten, gewisse Markup-Funktionen zu lange brauchten, Outlook das Add-in deaktivierte, weil es zu langsam lud (was passiert, wenn nach unserer Erfahrung regelmässig mehr als eine halbe oder ganze Sekunde benötigt wird; wir haben hier gewisse Anpassungen gemacht), und dass die Live-Transkription bei gesprochenen deutschen Texten mit den lokalen Modellen noch zu wenig zuverlässig funktioniert (wir arbeiten an der Anbindung von grösseren Online-Modellen). Auch wurde bemängelt, dass es Red Ink nicht für den Mac gibt (was an eingeschränkter Funktionalität für Add-ins auf Office für Mac liegt).
Gibt es Support?
Wir sind nach wie vor eine Anwaltskanzlei und bieten daher nicht dieselbe Unterstützung wie ein Softwarehaus. Aber wir sind natürlich daran interessiert, das Tool zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie also einen Fehler finden, Vorschläge zur Verbesserung haben oder einen anderen Kommentar oder Fragen, lassen Sie es uns wissen, entweder durch eine E-Mail an [email protected] oder an David Rosenthal (dem Autor von Red Ink) oder geben Sie Input via GitHub. Wenn Sie glauben, dass Sie mehr Unterstützung benötigen, lassen Sie es uns wissen und wir werden sehen, was wir für Sie tun können.
Wenn Sie möchten, dass wir neue Funktionen implementieren oder etwas nicht passt, lassen Sie es uns bitte ebenfalls wissen. Auch intern haben wir immer wieder neue Wünsche, die wir nach Möglichkeit gern umsetzen.
Gibt es eine Mailingliste?
Ja, registrieren Sie sich unten, falls Sie in die Red Ink Mailingliste aufgenommen werden möchten. Wir werden Sie benachrichtigen, wenn es eine neue Version gibt oder wenn es andere relevante Entwicklungen gibt. Sie können sich jederzeit über den Link in den E-Mails wieder abmelden. Vielleicht möchten Sie auch unsere Blogs abonnieren, z. B. zu KI und Daten & Datenschutz, oder unsere Sammlung von Informationen und Materialien zum KI-Recht besuchen.
Gibt es noch mehr als das Add-in?
Ja, es gibt noch mehr!
Sie können mit dem Red Ink Add-in (und seinem Hilfsmodul) leichter zusätzliche Anwendungen entwickeln, die KI nutzen, da Sie von anderen Tabellenkalkulationen aus direkt auf die KI-Funktionen von Red Ink zugreifen können. So haben wir beispielsweise den "Red Ink Analyzer" gebaut, ein Tool zur Analyse von Verträgen und Rechtstexten, mit dem überprüft werden kann, ob Verträge, Datenschutzhinweise usw. bestimmte Anforderungen erfüllen (die im Tool erfasst werden können) und ob sie andere Probleme aufweisen. Das Tool kann auch eine Sammlung von Texten systematisch nach bestimmten Inhalten durchsuchen, was zum Beispiel bei Untersuchungen hilfreich sein kann. Die Ergebnisse können dann wieder in ein Review-Tool wie "Relativity" importiert werden.
Das Red Ink Excel-Add-in muss installiert sein, um den "Red Ink Analyzer" nutzen zu können; der Analyzer verwendet das im Red Ink-Add-in konfigurierte LLM.
Hier ist ein Screenshot des Red Ink Analyzers:
Einige von Ihnen kennen oder verwenden vielleicht auch schon "VGPT", VISCHERs eigenes AI-Client-Front-End-Tool, das auf Excel basiert und für die API von OpenAI sowie die API von Microsofts Azure OpenAI Services konfiguriert werden kann. Es ist kostenlos und quelloffen und kann hier heruntergeladen werden (wie bei Red Ink erfordert es, dass digital signierte Makros aktiviert sind, es läuft nur unter Windows und Sie müssen einen LLM-Endpunkt abonniert haben).
Hier ist ein Screenshot von VGPT: