Kategorie: Banken- und Finanzmarktrecht
Neue Eintragungspflicht für Robo-Advisor
Die Beraterregister Regservices und RegFix haben angepasste FAQs veröffentlicht. Neu müssen sich bei der Erbringung einer Finanzdienstleistung durch Software basierte Applikationen bestimmte natürliche Personen als Substitute im Beraterregister registrieren.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Opting-out für immer? Vermögende Privatkunden unter dem FIDLEG
Übersicht über den Umgang mit vermögenden Privatkunden mit Opting-out unter dem FIDLEG
Kategorien: Gesellschafts - und Handelsrecht, Blog
Dresscode: Maske – Wie streng darf die Maskenpflicht durch Private umgesetzt werden?
Umfassende Maskenpflicht in Verkaufsläden, kulturellen Betrieben oder Ähnliche: Wie streng dürfen private Anbieter sein?
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Vermarktung ausländischer Fonds in der Schweiz
Übersicht über die Begriffe Angebot und Finanzdienstleistung gemäss FIDLEG und die neuen Regelungen für die Vermarktung von ausländischen Fonds.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
"Hilfe naht!" – Die COVID-19-Überbrückungshilfe des Bundes
Wichtige Fragen und Antworten zu den COVID-19-Überbrückungskrediten des Bundesprogramms.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Coronavirus: Wie können bestehende Finanzierungen aufrechterhalten werden?
Wie bestehende Finanzierungen in Zeiten des Coronavirus aufrechterhalten werden können.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Kundensegmentierung unter FIDLEG
Die Kundensegmentierung gemäss dem Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG). Ein Überblick über die bevorstehende Rechtslage.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Limited Qualified Investor Fund ("L-QIF")
Die Vernehmlassung zur Anpassung des KAG wurde eröffnet, mit der der L-QIF eingeführt werden soll. Gute Neuigkeit für Schweizer Private Equity Strukturen.
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Crowdfunding – Ein Update
Crowdfunding Update: Zukünftig müssen Crowdfunding-Plattformen die Gelder der Darlehensgeber erst innert 60 Tagen statt wie bisher innert 7 Tagen weiterleiten.
Kategorien: Digital Business Law Bites, Blog
Crowdfunding als Finanzierungsquelle für Schweizer Start-ups
Crowdfunding kann eine alternative Finanzierungsquelle für Start-up-Unternehmen sein. Noch bremst das Schweizer Bankengesetz die Entwicklung, jedoch zeichnet sich der Abbau von Hürden am Horizont ab.






