Steuerhinterziehung bei juristischen Personen und Anstiftung durch Berater
Zwei kürzlich ergangene Bundesgerichtsentscheide (6B_93/2024 und 6B_90/2024, beide vom 3. Februar 2025) untermauern unsere Wahrnehmung, dass das Steuerstrafrecht zunehmend an Bedeutung gewinnt. Selbst unternehmensinterne...
Totgesagte leben länger – Update zur Umsatzabgabe
Die Umsatzabgabe - trotz verschiedener Vorstösse zu ihrer Abschaffung bleibt sie bis heute bestehen und sorgt teils für unerwarteten Ärger. Aktuelle Gerichtsentscheide haben die Steuerpflicht erweitert. Ein Überblick über die neuesten Entwicklungen.
Steuerhinterziehung bei unterlassener Prüfung der vom Treuhänder erstellten Steuererklärung?
Die Steuererklärungssaison naht. Was dem einen oder anderen Kopfschmerzen verursachen mag, lässt andere unberührt; sie vertrauen ihre Buchhaltung und/oder die Erstellung ihrer Steuererklärung einem Steuerberater oder Treuhänder...
Straflose Selbstanzeigen und Geschäftsvermögen – Aufgepasst!
Im Vorfeld der Einführung des automatischen Informationsaustauschs mit Bezug auf Finanzkonten rang sich manch einer dazu durch, seine bis anhin nicht deklarierten Vermögenswerte im Ausland gegenüber den Schweizer Steuerbehörden offenzulegen. Die meisten dieser straflosen Selbstanzeigen konnten verhältnismässig speditiv erledigt werden und viele Steuerpflichtige waren schliesslich erleichtert, endlich "reinen Tisch" gemacht zu haben.
Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes: Einführung der Plattformbesteuerung per 1. Januar 2025
Ab dem 1. Januar 2025 treten in der Schweiz wesentliche Änderungen im Mehrwertsteuerrecht in Kraft. Der Bundesrat hat die vom Parlament verabschiedete Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) sowie die überarbeitete Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) umgesetzt.
Juso-Initiative – Bundesrat lehnt Wegzugssteuer ab
Die Diskussion um die Erbschaftssteuerinitiative der JUSO («Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)») hat in der Schweiz bereits vor der eigentlichen Volksabstimmung hohe Wellen...
Der (Wieder-)Verkauf von eigenen Aktien mit Gewinn stellt keinen steuerbaren Ertrag dar
Leitentscheid des Schweizerischen Bundesgerichts (9C_135/2023)
Das Bundesgericht hat in seinem Urteil vom 6. Juni 2024, eine börsenkotierte Gesellschaft betreffend, festgehalten, der steuerneutral verbuchte Erlös aus dem Verkauf...
Steuerhinterziehung bei Sitzgesellschaften?
(Aus-)Nutzung des interkantonalen Steuerwettbewerbs mittels Sitzgesellschaften – Eine Frage der Steuerhinterziehung?
Ein kürzlich ergangenes Bundesgerichtsurteil (9C_710/2022 vom 17. August 2023) in einem Doppelbesteuerungsfall...
Kategorien: Gesellschafts - und Handelsrecht, Notariat, Blog
Neues Aktienrecht: Steuerrechtlich relevante Änderungen (Nr. 14)
Welche steuerrechtlich relevanten Änderungen bringt die Aktienrechtsrevision?
Kategorien: Arbeitsrecht, Steuern, Blog
Revision der Quellenbesteuerung – Inkrafttreten per 1. Januar 2021
Am 1. Januar 2021 wird eine Revision der Quellenbesteuerung in Kraft treten.









