Kategorien: Sportrecht, Blog
Verhandeln von Medienrechtsverträgen im Sport Teil 1: Der Kick-Off
Was Sportorganisationen bei der Ausschreibung von Medienrechten beachten müssen – rechtssicher, wirtschaftlich und kartellrechtskonform.
Kategorien: Data & Privacy, Informations- und Kommunikationsrecht, Investigations & eDiscovery, Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit, Wirtschaftsstrafrecht
Was Schweizer Hosting-Anbieter im Umgang mit Editionsverfügungen beachten sollten
Schweizer Hosting-Anbieter sind immer öfters mit Editionsverfügungen von Strafbehörden konfrontiert. Wir zeigen, was es dabei zu beachten gilt.
Kategorien: Data & Privacy, Medien und Unterhaltung, Blog
IAB Europe Transparency and Consent Framework nützt Schweizer Medien
Version 2.0 des IAB Europe Transparency and Consent Framework unterstützt die Schweizer Werbebranche zur Schaffung von Transparenz.
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Medien und Unterhaltung, Blog
Die DSGVO und die Schweiz: 10 Mythen und Missverständnisse
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir zehn Mythen zur DSGVO (insbes. betreffend Anwendungsbereich, Einwilligung, Profiling und Outsourcing), denen wir in unserer Praxis begegnen.
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Blog
Internet of Things, Artificial Intelligence, Edge Computing
Artificial Intelligence, Internet of Things und Edge Computing ermöglichen datenbasierte Geschäftsmodelle, die noch bis vor kurzer Zeit undenkbar gewesen wären.
Kategorien: Digital Business Law Bites, Blog
Welchen Datenschutz braucht die Schweiz?
Die DSGVO wird im Mai 2018 für alle EU Staaten in Kraft treten und extraterritoriale Wirkungen entfalten. Die hohen Bussen drohen dann all jenen Unternehmen, die ihre Angebote innerhalb der EU zugänglich machen, Kunden aus der EU bedienen oder das Verhalten von Personen in der EU untersuchen.
Kategorien: Digital Business Law Bites, Blog
Native Advertising: Todesstoss für Publizistik oder Rettungsring für Medien?
Werbeinhalte lassen sich bei digitaler Nutzung von Medien zunehmend vermeiden. Daher verpacken Werbeauftraggeber ihre Botschaften am liebsten in redaktionelle Inhalte wie «Native Advertising» oder «Sponsored Content». Aus rechtlicher Sicht ist eine transparente Information der Nutzer erforderlich.
Kategorien: Digital Business Law Bites, Blog
Personalisierte Werbung
Online-Werbung lässt sich präzis auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen. Der Erhebung und Verarbeitung von Personendaten sind enge datenschutzrechtliche Grenzen gesetzt. Diese Grenzen könnten noch enger werden, wenn die Schweiz ihr Recht an die EU- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) anpasst.




