Kategorien: Digital Business Law Bites, Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit, Restrukturierung und Insolvenz, Blog
Rechtshilfeweiser Pfändungsvollzug im Nachgang zu Arrestverfahren
Das Bundesgericht macht beim rechtshilfeweisen Arrestvollzug und damit zusammenhängenden Rechtsfragen Nägel mit Köpfen.
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Blog
Microsoft Cloud-Verträge: Workaround für fehlende Unterschrift
Zahlreiche Schweizer Unternehmen, aber auch öffentliche Einrichtungen setzen, auf die Cloud-Dienste von Microsoft. Neben dem Basisvertrag, dem Microsoft Customer Agreement (MCA), müssen für die Zwecke des Schweizer Datenschutzes...
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Blog
EU Data Act, CRA, DSA, AI Act, etc.: Fünf-Minuten-Schulungsvideos
Welcher Erlass gilt wo und wie? Was ist dabei zu tun? Sieben kurze Schulungsvideos
In Fachkreisen ist liebevoll von der "Blue Wall" der Digitalen Regulierung die Rede: Die EU erlässt im Rahmen ihrer "Digitalen Agenda" immer...
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Blog
Teil 22: Leitsätze für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Finanzinstituten (FINMA)
In vielen Banken, Versicherungen und anderen Schweizer Finanzinstituten laufen derzeit Projekte zum Einsatz von künstlicher Intelligenz – einige davon seit Jahren, andere sind neu. Während der Bundesrat noch überlegt, wo und wie...
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Investigations & eDiscovery, Blog
Mit Berufsgeheimnissen in die Cloud: Musterklausel
Wer verpflichtet ist, das Berufs- oder Amtsgeheimnis zu wahren, muss bei der Beauftragung eines Cloud-Anbieters oder sonst eines IT-Providers in seinem Vertrag zusätzliche Vorkehrungen treffen, insbesondere dann, wenn der Anbieter...
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Informations- und Kommunikationsrecht, Medien und Unterhaltung, Blog
Schweizer Überwachungsrecht: Neue Instrumente – aber wen betriffts?
Das erste Revisionspaket des Schweizer Überwachungsrechts tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Wir ordnen die Neuerungen ein.
Kategorien: Digital Business Law Bites, Medien und Unterhaltung, Sportrecht, Blog
Public Viewing in der Schweiz: Brauche ich eine Lizenz?
Die Spiele der kommenden FIFA Fussball-WM werden auch in der Schweiz an verschiedenen Orten live übertragen. Dieser Beitrag nennt die Voraussetzungen, unter denen Public Viewing-Veranstalter eine separate Lizenz benötigen.
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Medien und Unterhaltung
Modernisierung des Überwachungsrechts auf Verordnungsstufe (Teil 1)
Der Schweizerische Bundesrat hat Teil 1 der Revision des Überwachungsrechts auf Verordnungsstufe zur Vernehmlassung aufgelegt. Wir zeigen, worum es geht.
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Medien und Unterhaltung, Blog
Auch E-Mail-Dienst unterliegt nur eingeschränkter Fernmeldeüberwachung
Das Bundesverwaltungsgericht betrachtet E-Mail nicht als Fernmeldedienst. Wir zeigen, was dies für die Überwachung von OTT-Diensten bedeutet.
Kategorien: Data & Privacy, Digital Business Law Bites, Medien und Unterhaltung, Blog
Überwachung von Messaging-Diensten: Bundesgericht weist Dienst ÜPF in die Schranken
Threema erbringt gemäss Bundesgericht keine Fernmeldedienste. Wir erklären die überwachungsrechtlichen Folgen für Anbieterinnen von OTT-Diensten.









