Athletenorganisationen im Einzelsport Teil 2: Wie ihre Gründung gelingt
Dieser zweite Teil des Beitrags zeigt auf, wie Athleten solche Organisationen gründen können und worauf bei der Strukturierung hauptsächlich zu achten ist.
Wann macht es Sinn, eine Marke fallen/löschen zu lassen?
Wann sollte man eine Marke löschen oder aufgeben? In unserem Blog beleuchten wir die wichtigsten Gründe.
Totgesagte leben länger – Update zur Umsatzabgabe
Die Umsatzabgabe - trotz verschiedener Vorstösse zu ihrer Abschaffung bleibt sie bis heute bestehen und sorgt teils für unerwarteten Ärger. Aktuelle Gerichtsentscheide haben die Steuerpflicht erweitert. Ein Überblick über die neuesten Entwicklungen.
Änderung Art. 209 Abs. 4 ZPO: "ich bin dann mal weg"!
Die Zivilprozessordnung wird geändert, überflüssiges gestrichen, die Verwirrung ist komplett.
Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung – Das Ende des Eigenmietwerts?
Der Eigenmietwert ist ein Dauerbrenner in der Schweizer Politik. Nun soll er aber laut Bundesgesetzgeber abgeschafft werden.
Teil 25: KI-Tools – wie es um den Schutz der Daten steht
Vor rund einem Jahr veröffentlichten wir in Teil 2 unserer Blog-Serie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Unternehmen eine Übersicht über die gängigsten KI-Tools. Seither hat sich viel verändert, weshalb wir unsere Tab...
Athletenorganisationen im Einzelsport Teil 1: Weshalb es sie heutzutage braucht
Athletengewerkschaften oder ähnliche Organisationen sind in Mannschaftssportarten wie im Fussball oder im Eishockey keine Seltenheit. In Einzelsportarten stellt dies jedoch eine Neuheit mit einigen Besonderheiten dar. Denn im...
Einkauf in Pensionskasse mit zeitnahem Kapitalbezug: Vorsorge oder Steuerumgehung?
Kapitalbezüge kurz nach Einkäufen in die Pensionskasse werden regelmässig als Steuerumgehung qualifiziert. Ausnahmen gibt es bei der Schliessung von Lücken aufgrund einer Scheidung.
Teil 24: Fünf Trigger-Fragen für mehr KI-Compliance
Wenn Unternehmen ihre KI-Compliance im Griff haben wollen, sind sie darauf angewiesen, dass ihnen neue oder geänderte KI-Anwendungen gemeldet werden. Wie aber können Mitarbeitende ohne vertieftes Wissen erkennen, wann es heikel...
Kreation einer unterscheidungskräftigen Marke
Wie schaffen Sie eine starke, rechtssichere Marke mit Wiedererkennungswert und erhalten Sie wertvolle Tipps von unseren Experten.