Qualifikation von aus deutschen Vorsorgeeinrichtungen entrichteten Renten
Ein aus Deutschland stammendes Zahnarztehepaar verlegte seinen Wohnsitz 1965 in die Schweiz. Ab 1973 übten beide Ehegatten ihre selbstständige Erwerbstätigkeit im Kanton Zürich aus. Ab den Jahren 1999 bzw. 2001 erhielten die...
类别: Blog
Die Schweizer Antwort auf Art. 248 der Russischen Arbitrazh Verfahrensordnung
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine verhängten EU, Schweiz und andere Länder Sanktionen, um die Kriegsführung zu schwächen und Einigkeit zu zeigen.
Markenrechtliche Beanstandungen und Konflikte: Was können wir daraus lernen
Lerne aus Markenrechtskonflikten! Dieser Blogbeitrag zeigt, wie Sie aus Beanstandungen und Konflikten lernen und die Markenstrategie stärken können.
Zentralisierung von Sportrechten - Teil 1: Eine erste rechtliche Auslegeordnung
Dieser Beitrag analysiert Chancen und Risiken der Zentralisierung von Sportrechten für Reichweite, Vermarktung und Struktur. Im Fokus stehen wirtschaftliche, strategische und rechtliche Aspekte für Sportarten und Ligen.
Beim Verschenken von Liegenschaften genau hinschauen
Liegenschaften werden oft mit finanzieller Hilfe der Eltern gekauft. Insbesondere bei Konkubinatspaaren kann dies zu erheblichen Steuerfolgen führen.
Teil 27: Wie kleine und mittlere Unternehmen KI rechtskonform einsetzen
Uns erreichen immer wieder Anfragen von kleinen und mittleren Unternehmen, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzen wollen, aber unsicher sind, wie sie dies aus rechtlicher Sicht korrekt tun sollen. Ihnen widmen wir diesen...
类别: 公司法和商法, 公共部门和市场监管, 环境、社会和公司治理 (ESG), Blog
Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Grossunternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»: Teil 1
Neuer Anlauf für die Konzernverantwortung in der Schweiz: Worauf sich Schweizer Grossunternehmen vorbereiten müssen.
Tücken bei der mehrwertsteuerlichen Behandlung von Vermittlungsleistungen
Wie werden Vermittlungsleistungen im Finanzbereich mehrwertsteuerlich behandelt? Die Abgrenzung zwischen steuerpflichtigen und steuerbefreiten Leistungen ist komplex – und oft umstritten. Besonders das Kriterium des Eigeninteresses führt zu Unsicherheiten. Aktuelle Gerichtsurteile zeigen, dass die bestehende Praxis nicht immer praxistauglich ist. Unternehmen sollten ihre Vermittlungsleistungen genau prüfen und gegebenenfalls ein Steuerruling einholen.
Zuweisung einer Liegenschaft für Zwecke der Vermögenssteuer
Das Bundesgericht hat entschieden, dass die mit einem Wohnrecht belastete Liegenschaft ausschliesslich beim Eigentümer zu besteuern ist.
Teil 26: Training von KI: Was Urheberrecht, Datenschutz & Co. erlauben
KI-Modelle – allen voran grosse Sprachmodelle – müssen im Rahmen ihres Trainings viele Daten sehen, damit sie die für ihre Funktion nötigen Konzepte in ihren Parametern abbilden können. Hierfür werden vor allem öffentlich...








