Revision der Quellenbesteuerung – Inkrafttreten per 1. Januar 2021
Am 1. Januar 2021 wird eine Revision der Quellenbesteuerung in Kraft treten.
Neues Datenschutzgesetz: Das müssen Sie wissen
Der Streit um des Kaisers Bart ist beendet und das neue Datenschutzgesetz (DSG) steht: Am Mittwoch konnte die letzte Differenz zum "Profiling" gelöst werden; heute Freitag (25.09.2020) wurde das Gesetz vom Parlament verabschiedet. Mit einem Inkrafttreten wird in Bundesbern derzeit allerdings erst 2022 gerechnet, möglicherweise sogar erst im Sommer 2022.
Brexit! Dürfen UK-Bürger trotzdem in der Schweiz bleiben?
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU wird nach Beendigung der Übergangsfrist am 31.12.2020 das Freizügigkeitsabkommen (FZA) zwischen der EU und der Schweiz nicht mehr zur Anwendung gelangen. Was bedeutet das...
Fokus Steuern – Unternehmen: Aufbau und Betrieb des Startups
Bei der Gründung eines Startups geht es typischerweise turbulent zu und her.
Begrenzungsinitative: Die Weichenstellung für die künftige Beziehung der Schweiz zur EU
Am 27. September 2020 stimmt das Schweizer Volk über die Initiative "Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)" ab. Die Initiative entstand, weil die Initianten die Meinung vertreten, die im Jahre 2014 angenommene "Masseneinwanderungsinitiative" sei nicht richtig umgesetzt worden.
Der Anlageberater nach FIDLEG und die neuen Beraterregister
Die FINMA hat per 20. Juli 2020 erstmals ein Beraterregister bewilligt. Es handelt sich dabei um das Beraterregister der BX Swiss AG. Weitere Beraterregister dürften demnächst bewilligt werden
Vermeidung der Sozialversicherungspflicht im Gastland
Pflicht zum Nachweis einer A1-Bescheinigung bei geschäftlicher Tätigkeit in der EU/EFTA. Pragmatischer Umgang in Sicht?
Wie erlange ich das Schweizer Bürgerrecht?
Voraussetzungen und Verfahren der ordentlichen Einbürgerung in der Schweiz.
US CLOUD Act: Warum er Cloud-Projekte nicht verhindern sollte
David Rosenthal erklärt, wie sich die Risiken des US CLOUD Act in Cloud-Projekten beurteilen lassen und was in der öffentlichen Diskussion schief läuft.
Schrems II: Was er für Unternehmen in der Schweiz bedeutet
Der am 16. Juli 2020 veröffentlichte und als «Schrems II» bekannte Entscheid C-311/18 des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu internationalen Transfers von Personendaten aus dem EWR wirft in Datenschutzkreisen hohe Wellen.