Der Schutz der Privatsphäre der Nutzenden unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Die meisten unserer Inhalte lassen sich ohne Registrierung nutzen. Wir setzen jedoch branchenübliche Technologien zur Messung und Verbesserung der Leistungen unserer Website ein und erheben zu diesem Zweck Daten. Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistenden zusammen. Soweit wir (oder Dritte in unserem Auftrag) dabei Personendaten erheben und bearbeiten halten wir die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes ein. Darüber hinaus richten wir uns auch nach den Vorgaben der EU-DSGVO, ohne rechtlich dazu verpflichtet zu sein. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir das tun.

1. WELCHE DATEN ERHEBEN WIR UND ZU WELCHEN ZWECKEN?

  • Besuch der Website 
    Unsere Website lässt sich auch ohne Preisgabe von Personendaten nutzen. Hingegen speichert der Server unserer Website temporär Informationen über Zugriffe von Nutzenden. Informationen beinhalten die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), den verwendeten Browser, das Betriebssystem des verwendeten Rechners sowie den Namen des Access-Providers der Nutzenden. Diese Daten verwenden wir zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der komfortablen Nutzung der Website, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
  • Anmeldung für den News Alert 
    ​​​​Soweit Sie den News Alert abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen News Alerts zu senden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich (via Link in jedem News Alert oder per E-Mail an redaktion@vischer.com). Nebst der für die Anmeldung erforderlichen E-Mail-Adresse steht es Ihnen frei, Ihren Namen sowie gegebenenfalls einen Firmennamen anzugeben. Grundlage dieser Datenverarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse, Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren.
  • Nutzung des Kontaktformulars 
    Das Kontaktformular auf unserer Website bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung des Kontaktformulars ist die Eingabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die so erhobenen Personendaten werden innert 30 Tagen nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Grundlage dieser Datenverarbeitung bildet Ihre Einwilligung.
  • Besuch unserer Facebook-Unternehmensseite
    ​​​​​Facebook verwendet Cookies, um Informationen wie die Anzahl Personen oder demographische Angaben zu den Nutzenden zu erheben, die Beiträge auf unserer Facebook-Unternehmensseite aufrufen oder kommentieren. Wir erhalten von Facebook Auswertungen, die nur aggregierte oder auf andere Weise genügend anonymisierte Daten enthalten. Diese nutzen wir, um unsere auf der Facebook-Unternehmensseite angebotenen Inhalte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln, so dass sie für die Nutzenden von grösserem Interesse sein könnten. Für die Erhebung und Verarbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit den Analysediensten von Facebook ist primär Facebook als anbietendes Unternehmen der Analysedienste verantwortlich. Nur Facebook kann die Informationen einer oder einem konkreten Facebook-Kontoinhabenden zuordnen. Wenn Sie Fragen zur Funktionsweise der Analysedienste haben oder Ihre Betroffenenrechte unter anwendbaren Datenschutzgesetzen wahrnehmen wollen, richten Sie Ihre Anfrage daher bitte direkt an Facebook. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook: www.facebook.com/privacy/explanation.

2. WIE VERWENDEN WIR COOKIES AUF UNSERER WEBSITE? 

Zur Optimierung unseres Angebots setzen wir auf unserer Website Cookies ein. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein Cookie installiert wird. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass die Website nicht oder nicht vollständig funktioniert. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

3. WIE SETZEN WIR WEBANALYSE-TOOLS EIN? 

Durch die im Folgenden aufgeführten Massnahmen stellen wir die bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicher. Die Massnahmen erlauben uns eine statistische Erfassung und Auswertung der Nutzung unserer Website. Dabei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse von uns. Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google), ein. Google Analytics verwendet Cookies um zu analysieren, wie Sie die Website benutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse in der Schweiz, in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Nutzenden auf der Website und um weitere mit der Nutzung der Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie ein Deaktivierungs-Add-on (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) für Ihren Browser installieren. Neben der Möglichkeit, das Deaktivierungs-Add-on zu installieren, gibt es eine weitere Alternative, die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern. Sie ist insbesondere für Nutzende mobiler Geräte interessant. Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link, um Google Analytics zu deaktivieren. Sie installieren damit einen sogenannten Opt-Out-Cookie, der das Tracking der Daten auf der Webseite verhindert. Die Funktion bleibt solange bestehen, bis der Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Wurde der Opt-Out-Cookie gelöscht, reicht es, den Link erneut aufzurufen.

4. WARUM SETZEN WIR SOCIAL MEDIA PLUG-INS EIN? 

Auf unserer Website werden Social Media Plug-ins verwendet, um unsere Artikel in den sozialen Netzwerken LinkedIn, Xing, Twitter und Facebook empfehlen und teilen zu können. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb obliegt den jeweiligen Anbietenden. Daten an die erwähnten Anbietenden werden nur übertragen, wenn Sie mit Ihrem Profil auf der entsprechenden Plattform angemeldet sind. Wir haben weder Einfluss noch Zugriff auf Cookies, welche von Anbietenden sozialer Netzwerke gesetzt werden. Aus diesem Grund wird auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der entsprechenden Anbietenden verwiesen.

5. GEBEN WIR IHRE DATEN AN DRITTE WEITER? 

Wir geben Ihre Personendaten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie ausdrücklich einwilligen, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Erlaubnis besteht, wenn die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig, oder wenn die Weitergabe von Daten für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

6. WIE SICHER SIND IHRE DATEN? 

Wir treffen technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Beim Aufrufen unserer Website findet das SSL-Verschlüsselungsverfahren Anwendung.

7. WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF IHRE DATEN? 

Sie haben das Recht auf Auskunft, Datenberichtigung, Datenlöschung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf Ihrer Einwilligung und Widerspruch. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst, können Sie dies bei uns oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn wir diese gestützt auf unsere berechtigten Interessen oder zur Direktwerbung bearbeiten.

8. WIE KÖNNEN WIR DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG ÄNDERN? 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf der Website publiziert. Letzte Überarbeitung Mai 2018.

9. WER IST FÜR DIESE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH? 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist VISCHER AG, Schützengasse 1, Postfach 5090, 8021 Zürich.

You are currently offline. Some pages or content may fail to load.