Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung – Das Ende des Eigenmietwerts?
Der Eigenmietwert ist ein Dauerbrenner in der Schweizer Politik. Nun soll er aber laut Bundesgesetzgeber abgeschafft werden.
Teil 25: KI-Tools – wie es um den Schutz der Daten steht
Vor rund einem Jahr veröffentlichten wir in Teil 2 unserer Blog-Serie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Unternehmen eine Übersicht über die gängigsten KI-Tools. Seither hat sich viel verändert, weshalb wir unsere Tab...
Athletenorganisationen im Einzelsport Teil 1: Weshalb es sie heutzutage braucht
Athletengewerkschaften oder ähnliche Organisationen sind in Mannschaftssportarten wie im Fussball oder im Eishockey keine Seltenheit. In Einzelsportarten stellt dies jedoch eine Neuheit mit einigen Besonderheiten dar. Denn im...
Einkauf in Pensionskasse mit zeitnahem Kapitalbezug: Vorsorge oder Steuerumgehung?
Kapitalbezüge kurz nach Einkäufen in die Pensionskasse werden regelmässig als Steuerumgehung qualifiziert. Ausnahmen gibt es bei der Schliessung von Lücken aufgrund einer Scheidung.
Teil 24: Fünf Trigger-Fragen für mehr KI-Compliance
Wenn Unternehmen ihre KI-Compliance im Griff haben wollen, sind sie darauf angewiesen, dass ihnen neue oder geänderte KI-Anwendungen gemeldet werden. Wie aber können Mitarbeitende ohne vertieftes Wissen erkennen, wann es heikel...
Kreation einer unterscheidungskräftigen Marke
Wie schaffen Sie eine starke, rechtssichere Marke mit Wiedererkennungswert und erhalten Sie wertvolle Tipps von unseren Experten.
Besprechung des Bundesgerichtsentscheids BGE 150 II 321
Besprechung des Bundesgerichtsentscheids BGE 150 II 321 – interkantonale Doppelbesteuerung; tatsächliche Verwaltung einer Aktiengesellschaft; Beweismass; Rückerstattung von zu Unrecht bezogenen Steuern.
Der Aktionärbindungsvertrag im Start-up (Nr. 3)
Über den Aktionärbindungsvertrag können einzelne Aktionärsgruppen oder alle Aktionäre einer Gesellschaft ihre jeweiligen Interessen koordinieren. Ziel eines Aktionärbindungsvertrag ist es, das Abstimmungsverhalten über den...
Teil 23: Schweiz: Was konkret an KI-Regulierung zu erwarten ist
Die einen haben ihn gelobt, die anderen kritisiert: Der Bundesrat hat vorgeschlagen, wie die Schweiz die KI künftig regulieren soll: Er wählte den Mittelweg, ohne einen "AI Act", aber mit einzelnen Anpassungen bestehender Gesetze....
So wächst mein Start-up: Erfolgreich finanzieren (Nr. 2)
Finden Sie heraus, wie Sie Ihr neu gegründetes Start-up-Unternehmen finanzieren können.