Das Werberechtsjahr 2021
Delia Fehr-Bosshard erklärte im Webinar des Practising Law Institute wichtige Entwicklungen im Schweizer Werberecht.
Sehen Sie sich das Webinar (in Englisch) an.
Referentin: Delia Fehr-Bosshard; Veranstalter: PLI Practising Law...
Eingeschränkte Fernmeldeüberwachung auch bei E-Mail-Dienst
Fehr-Bosshard , Delia / Gassmann, Jonas D., BÜPF: Eingeschränkte Fernmeldeüberwachung auch bei E-Mail-Dienst, in: dRSK, 15. Dezember 2021
EMEA Entwicklungen im Werberecht 2021
Referentin: Delia Fehr-Bosshard Veranstalter: GALA Global Advertising Lawyers Association Veranstaltungsort: online
Delia Fehr-Bosshard sprach im Rahmen des EMEA-Webinars der GALA Global Advertising Lawyers Association über...
Swiss Web Security Day 2021
Delia Fehr-Bosshard diskutierte im Panel die neueste Branchenempfehlungen für E-Mail-Hosting-Anbieterinnen zum Schutz ihrer Kund*innen vor Phishing-E-Mails. Lesen Sie die aktuelle Branchenempfehlung der SWICO: News - Swico...
Messaging-Dienste nur beschränkt mitwirkungspflichtig
Gassmann, Jonas D. / Fehr-Bosshard, Delia, BÜPF: Messaging-Dienste nur beschränkt mitwirkungspflichtig, in: dRSK, 22. Juli 2021
Die rechtlichen Anforderungen an weltweite Gewinnspiele und Wettbewerbe
(original 'The Legal Challenges of Running Global Sweepstakes and Contests')
Delia Fehr-Bosshard gab im Webinar des Practising Law Institute Einblicke in das Schweizer Recht und die Praxis zu Gewinnspielen in der Werbung.
Sehen...
Risk-Based Approach als Konkretisierungsvariante des umweltschutzrechtlichen Vorsorgeprinzips
Drittenbass, Joel, Risk-Based Approach als Konkretisierungsvariante des umweltschutzrechtlichen Vorsorgeprinzips – Angewendet am neuen 5G-Mobilfunkstandard, in: Umweltrecht in der Praxis (URP), Band 2 (2021), S. 134-152
Regulierung von autonomen Robotern – Angewendet auf den Einsatz von autonomen Medizinrobotern
Drittenbass, Joel, Regulierung von autonomen Robotern – Angewendet auf den Einsatz von autonomen Medizinrobotern – Eine datenschutzrechtliche und medizinproduktrechtliche Untersuchung, Diss. St. Gallen, Dike Verlag, Zürich/St....
Wichtige Voraussetzung für Online Transaktionen auf dem Prüfstand
Die Abstimmung zum E-ID Gesetz im März 2021 gibt viel zu reden. Das geplante Zusammenspiel zwischen Behörden (Identifikation) und Privaten (Dienste) führt im Abstimmungskampf zu Missverständnissen. VISCHER Digitalrechtsexperte Rolf Auf der Maur nimmt in einem Interview für DigitalSwitzerland zu wichtigen Fragen Stellung.
Der Umgang des Gesetzgebers mit Risiken im Spannungsfeld zwischen Innovationsverantwortung und Innovationsoffenheit am Beispiel des neuen 5G-Mobilfunkstandards
Drittenbass, Joel, Der Umgang des Gesetzgebers mit Risiken im Spannungsfeld zwischen Innovationsverantwortung und Innovationsoffenheit am Beispiel des neuen 5G-Mobilfunkstandards, VUR-Jahrestagung 2020, abrufbar auf...