VISCHER ist eine Schweizer Anwaltskanzlei, die sich der rechtlichen Lösung von Geschäfts-, Steuer- und Regulierungsfragen widmet.
SWISS LAW AND TAX
Dienstleistungen
Immaterialgüterrecht
Life Sciences, Pharma, Biotechnologie
Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
Lernen Sie unser Team kennen
Unser Know-how, unsere Expertise und unsere Publikationen
Alle anzeigen
Events
Blog
Wir entwickeln nicht nur juristische Lösungen für unsere Klientinnen und Klienten, wir entwickeln auch neue Formate dafür.
VISCHER Legal Innovation Lab
Red Ink
Karriere
Kategorien: Arbeitsrecht, Data & Privacy
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist ein noch relativ junges technisches Phänomen, welches bereits jetzt alle Bereiche des Wirtschaftslebens grundlegend beeinflusst. Dies gilt auch für den Personalbereich (HR) – diverse Unternehmen nutzen KI bereits in diesem Bereich. Dies ist Teil 13 unserer KI-Serie.
KI hat im Personalwesen bereits einen gewissen Einfluss und kann die Art und Weise verändern, wie HR-Experten ihre Arbeit gestalten. Insbesondere in den folgenden Bereichen ist es denkbar, KI einzusetzen:
Recruiting und Talentakquise:
Personalentwicklung und Schulung:
Mitarbeiterengagement und -bindung:
Performance Management:
Verwaltung von Mitarbeiterdaten:
Der Einsatz von KI im Personalwesen (HR) bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
Effizienzsteigerung:
Bessere Entscheidungsgrundlagen:
Personalisierung:
Objektivität und Gleichbehandlung:
Talentakquise und -bindung:
Zeitersparnis:
Verbesserte Mitarbeitererfahrung:
Leistungsmanagement:
Insgesamt kann der Einsatz von KI dazu beitragen, HR-Abteilungen effektiver und datengesteuert zu gestalten, was letztlich zu einem besseren Arbeitsumfeld für alle führen kann.
Der Einsatz von KI im Personalwesen birgt unter anderem die folgenden Risiken und potentiellen Nachteile:
Menschliche Entfremdung und mangelnde Transparenz:
Bias und Diskriminierung:
Datenschutz und Sicherheit:
Fehlende menschliche Intuition:
Technische Fehler und Ausfälle:
Widerstand gegen Veränderungen:
Kosten und Implementierungsaufwand:
Es ist wichtig, diese Nachteile zu berücksichtigen und den Einsatz von KI im Personalwesen sorgfältig zu planen sowie transparente, datenschutzkonforme Prozesse zu implementieren, um die Vorteile optimal zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren.
Obwohl die breite Anwendung von KI ein relativ junges Phänomen ist, unterliegt der Einsatz von KI gerade im HR-Bereich schon heute rechtlichen Vorgaben (weiterführend: Teil 3: KI: 11 Grundsätze - und eine Weisung für Mitarbeitende - Vischer). Insbesondere der Datenschutz spielt eine entscheidende Rolle beim Einsatz von künstlicher Intelligenz – das Datenschutzrecht ist auf KI-gestützte Behandlungen von Personendaten anwendbar (zum Datenschutz im HR-Kontext siehe auch hier: Neues Datenschutzgesetz: Was muss ich als HR-Verantwortliche(r) wissen? - Vischer ). Hier sind einige wichtige Aspekte:
Information:
Transparenz:
Automatisierte Entscheidungen:
Datenschutz-Folgenabschätzung:
Datensicherheit:
Rechte der Betroffenen:
Vermeidung von Diskriminierung:
Zusammenfassend ist der Datenschutz im HR-Bereich von entscheidender Bedeutung, um faire, transparente und datenschutzkonforme Prozesse sicherzustellen.
Neben Datenschutzrecht könnte auch die EU-KI-Verordnung (AI Act) Auswirkungen auf die Schweiz haben. Der AI Act ist anwendbar, wenn ein AI-System innerhalb der EU eingesetzt oder dessen Output in der EU "verwendet" wird. Dies trifft zum Beispiel zu, wenn eine in der Schweiz von einem KI-basierten System getroffene Prognose, Empfehlung oder Entscheidung innerhalb der EU "verwendet" wird. Systeme, welche zur Bewertung von Arbeitnehmern und Bewerbenden eingesetzt werden, gelten normalerweise als „Hoch-Risiko“-KI-Systeme und unterstehen daher zusätzlichen Anforderungen. Das Bewerber-Screening geht zum Beispiel nach AI Act nicht einfach so. In diesem Fall wird freilich bei einem Unternehmen in der Schweiz der Output regelmässig nicht in der EU verwendet. Weiterführende Informationen zum AI Act finden Sie hier: Teil 7: Der EU AI Act - und was er für die meisten Unternehmen bedeutet - Vischer
In der Schweiz evaluiert die Bundesverwaltung bis Ende 2024 verschiedene Ansätze für die Regulierung von KI. Der Bundesrat soll dann darüber entscheiden und gegebenenfalls einen entsprechenden Regulierungsauftrag erteilen.
Marc Prinz
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Unternehmen:
Wir unterstützen Sie bei allen Fragen zu Recht und Ethik beim Einsatz von künstlicher Intelligenz. Wir reden nicht nur über KI, sondern setzen sie auch selbst ein. Weitere Hilfsmittel und Publikationen von uns zum Thema finden Sie hier.
Rechtsanwalt
Prinz, Marc Ph. / Özcan, Ilknur, Überblick über die Urlaubsformen, in: WEKA Arbeitsrecht Newsletter,...
Prinz, Marc Ph / Jeannine Dehmelt, Was tun bei Konflikten am Arbeitsplatz?, in: Personal SCHWEIZ,...
OCHSNER SPORT und DOSENBACH haben mit MIGROS Vereinbarungen zur Übernahme von 27 SportX-Filialen...