
Im Dschungel des Markenwettbewerbs sticht nur heraus, wer eine klare und einzigartige Identität vorweisen kann. Eine starke Marke ist das Aushängeschild eines jeden Unternehmens, denn sie verkörpert dessen Werte, Qualität und Vertrauenswürdigkeit. Doch wie schaffen Sie es, eine Marke zu kreieren, die nicht nur im Gedächtnis bleibt, sondern auch den rechtlichen Anforderungen entspricht? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie eine unterscheidungskräftige Marke aufbauen, die zudem den Vorgaben des Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) und des Markengesetzes gerecht wird.
1. Verstehen, was eine Marke ausmacht
Eine Marke ist weit mehr als nur ein Name oder ein Logo. Sie ist die Summe aller Wahrnehmungen und Erfahrungen, die Kunden mit Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten oder Dienstleistungen verbinden. Eine starke Marke kommuniziert die Einzigartigkeit Ihres Angebots und differenziert Sie von Ihren Mitbewerbern.
2. Die Bedeutung der Unterscheidungskraft
Das IGE und das Markengesetz legen fest, dass eine Marke unterscheidungskräftig sein muss, um schutzfähig zu sein. Das bedeutet, dass sie sich klar von anderen Marken abheben und nicht bloss beschreibend sein darf. Beispielsweise wäre es schwierig, den Namen "Super Reinigung" für ein Putzunternehmen zu schützen, da dieser zu allgemein und beschreibend ist.
3. Meiden Sie Gemeingut
Ein Markenname darf nicht zum Gemeingut gehören. Das sind Begriffe, die in der Alltagssprache bereits eine bestimmte Ware oder Dienstleistung beschreiben und daher von jedermann frei verwendet werden dürfen. Ein Beispiel wäre das Wort "Buch" für einen Verlag. Solche Bezeichnungen bieten keinen rechtlichen Schutz und keine Alleinstellungsmerkmale.
4. Kreativität und Originalität
Die Kreation einer Marke erfordert Kreativität. Suchen Sie nach einem Namen, der originell ist und Emotionen weckt. Nutzen Sie Metaphern, Wortspiele oder Neologismen, um eine starke Assoziation mit Ihrem Unternehmen zu schaffen, ohne direkt beschreibend zu sein.
5. Recherche ist unerlässlich
Bevor Sie sich auf einen Markennamen festlegen, sollten Sie eine gründliche Recherche durchführen, um sicherzustellen, dass der Name nicht bereits verwendet wird oder zu ähnlich zu bestehenden Marken ist. Dies beugt nicht nur rechtlichen Auseinandersetzungen vor, sondern spart auch Zeit und Geld.
6. Markenanmeldung und -schutz
Nach der Kreation Ihrer Marke ist es essenziell, diese beim IGE anzumelden. Dadurch sichern Sie sich das exklusive Recht, die Marke für die angemeldeten Waren oder Dienstleistungen in der Schweiz zu nutzen. Der Markenschutz entsteht erst mit der Eintragung ins Markenregister.
Fazit
Schaffen Sie eine Marke, die originell ist und Emotionen weckt. Sie stellt die Summe aller Wahrnehmungen und Erfahrungen dar, die Kunden mit Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten oder Dienstleistungen verbinden. Wenn Sie diese Prinzipien beherzigen, werden Sie eine starke, unvergessliche Marke aufbauen, die sich in den Köpfen und Herzen Ihrer Kunden verankert. Beachten Sie, dass die Marke nicht beschreibend sein darf, da sie sonst nicht schutzfähig ist.
Denken Sie daran, dass der Prozess der Markenanmeldung komplex sein kann und häufig spezifisches Fachwissen erfordert. Die Zusammenarbeit mit einem Markenspezialisten ist nicht nur eine Investition in die Sicherheit Ihrer Marke, sondern auch eine Absicherung gegen kostspielige Fehler. Unsere Experten bei VISCHER verfügen über die notwendige Expertise und Erfahrung, um Sie durch den gesamten Prozess zu begleiten und Ihre Marke zu einem starken und geschützten Asset Ihres Unternehmens zu machen. Darüber hinaus verfügen wir über ein weltweites etabliertes Netzwerk von IP-Spezialisten, welche bei Bedarf zugezogen werden können.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Blog hilfreiche Einblicke gegeben zu haben und laden Sie herzlich ein, sich mit unseren Spezialisten in Verbindung zu setzen, um Ihre individuellen Fragen zu klären und Ihre Marke erfolgreich zu etablieren. Ihr Erfolg ist unser Anliegen und wir unterstützen Sie gerne auf dem Weg dorthin.
Autorinnen: Mirjam Frick, Jacqueline Burri, Monika Llanderrozas (Teamleiterin), Marcia Eigenmann, Ariane Niemeyer