VISCHER ist eine Schweizer Anwaltskanzlei, die sich der rechtlichen Lösung von Geschäfts-, Steuer- und Regulierungsfragen widmet.
Home
Dienstleistungen
Life Sciences, Pharma, Biotechnologie
Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
Team
Unser Know-how, unsere Expertise und unsere Publikationen
Alle anzeigen
Events
Blog
Karriere
15. Juni 2023
Über die Übernahme der "Credit Suisse" durch die "UBS" wird in der Presse täglich berichtet. arrestpraxis.ch hat bereits früher über die Umstrukturierungen bei UBS (Update Nr. 87) und Credit Suisse (Update Nr. 97) berichtet.
Am 14. Juni 2023 wurde im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) publiziert, dass die UBS Group AG die Aktiven und Passiven der Credit Suisse Group AG übernommen habe. Die auf Holding-Stufe durchgeführte Fusion ändert an den Einheiten der beiden Gesellschaften, die das Bankgeschäft betreiben, nichts. Vermögenswerte von Arrestschuldnern, die bei der Credit Suisse AG, Credit Suisse (Schweiz) AG, UBS AG und UBS Switzerland AG belegen sind, sind auch nach der Fusion bei diesen Einheiten belegen.
Im Klartext bedeutet dies, dass sich für Arrestverfahren mit arrestierten Vermögenswerten bei der "UBS" oder "Credit Suisse" nichts ändert. Der Arrestgläubiger hat nach wie vor glaubhaft zu machen, mit welchen dieser Rechtseinheiten der Arrestschuldner Vertragsbeziehungen pflegt.
Die verschiedenen Meldungen dazu (SHAB, FINMA, Ad-hoc) können hier abgerufen werden.
Zitiervorschlag: Felix C. Meier-Dieterle, www.arrestpraxis.ch - update 146 / 15.06.2023
Kategorien: Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit, Restrukturierung und Insolvenz, Blog
Rechtsanwalt
Meier-Dieterle, Felix / Keller, Selim, Der Arrestvollzug bei Banken, in: ZZZ 62/2023, S. 146 ff.,...
Meier-Dieterle, Felix, 20 Jahre arrestpraxis.ch, in: Lawstyle, Ausgabe vom Mai 2023, S. 46 |...
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass auch in diesem Jahr mehrere unserer Anwältinnen und Anwälte in...