VISCHER ist eine Schweizer Anwaltskanzlei, die sich der rechtlichen Lösung von Geschäfts-, Steuer- und Regulierungsfragen widmet.
Home
Dienstleistungen
Life Sciences, Pharma, Biotechnologie
Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
Team
Unser Know-how, unsere Expertise und unsere Publikationen
Alle anzeigen
Events
Blog
Karriere
28. Mai 2019
Zahlreiche Gewerkschaften und Frauenverbände haben dazu aufgerufen, am 14. Juni 2019 die Arbeit niederzulegen und für die Rechte der Frauen, insbesondere für mehr Lohngleichheit, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gegen Sexismus zu demonstrieren.
Nach der Praxis des Bundesgerichts müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein Streik rechtmässig ist:
Nicht rechtmässig sind somit rein politisch motivierte Streiks, die keinen konkreten Bezug zu einem Arbeitsverhältnis bzw. bestimmten Arbeitgeberinnen aufweisen oder sogenannte 'wilde Streiks', die nicht von einer Gewerkschaft getragen werden. Als unzulässig gelten ferner reine Sympathiestreiks bei Arbeitskämpfen in anderen Betrieben oder Streiks zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Bei der Beurteilung der rechtlichen Zulässigkeit des Frauenstreiks stellt sich zunächst die Frage, ob der Streik von einer Arbeitnehmerorganisation getragen wird. Dies scheint auf den ersten Blick der Fall zu sein, da zahlreiche Arbeitnehmerverbände (darunter SGB, Unia, Syna, VPOD) zum Streik aufgerufen haben. Die formulierten Forderungen (z.B. mehr Lohngleichheit, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gegen Sexismus) etc. sind diffus, beinhalten bei wohlwollender Betrachtung indes (auch) Forderungen zu verbesserten Arbeitsbedingungen für Frauen.
Allerdings ist der Frauenstreik aus arbeitsrechtlicher Sicht schon deshalb problematisch, weil sich der Aufruf an einen breiten Kreis von Frauen richtet, ungeachtet dessen, wer ihre Arbeitgeberin ist oder welcher Branche sie angehören oder gar, ob sie überhaupt arbeitstätig sind. Das grundliegende Problem des bevorstehenden Frauenstreiks besteht darin, dass er nicht darauf abzielt, konkrete Regelungen in Gesamtarbeitsverträgen abzuschliessen und sich folglich auch nicht an spezifische Arbeitgeberorganisationen oder Arbeitgeberinnen richtet. Vielmehr werden allgemein politische Forderungen formuliert, die sich an die Allgemeinheit der Arbeitgeberinnen richten.
Schliesslich ist das Prinzip der Verhältnismässigkeit ("ultima ratio") klar verletzt.
Bei rein rechtlicher Betrachtung ist der Frauenstreik daher als rechtlich nicht zulässiger Streik zu qualifizieren.
Bei Arbeitgeberinnen besteht momentan viel Verunsicherung darüber, wie der Frauenstreik adressiert werden soll. Gerade in Zeiten erhöhter Sensibilität gegenüber Gender-Diversity und Gender-Equality Fragen ist das heikel. Aus rein rechtlicher Sicht ist das Folgende zu beachten:
Im Vorfeld: In erster Linie sollten sich Arbeitgeberinnen fragen, inwieweit bei den Mitarbeitern überhaupt das Bedürfnis besteht, am Frauenstreik teilzunehmen und ob man grundsätzlich bereit ist, streikwilligen Mitarbeitern entgegenzukommen. Dabei sollten die Mitarbeiter darauf hingewiesen werden, dass es sich beim Frauenstreik um einen rechtlich unzulässigen Streik handelt und die Arbeitgeberinnen daher grundsätzlich zu einem Entgegenkommen nicht verpflichtet sind. Gleichwohl empfehlen wir, soweit betrieblich möglich, Streikwilligen Ferien, Überstundenkompensationen oder Gleitzeitausgleiche unbürokratisch zu bewilligen.
Bei einer unbewilligten Teilnahme am Frauenstreik: Da es sich beim Frauenstreik nicht um einen zulässigen Streik im Rechtsinne handelt, kann die Arbeitgeberin ihren Mitarbeitern grundsätzlich untersagen, der Arbeit teilweise oder vollständig fernzubleiben. Bei Nichterscheinen zur Arbeit, liegt eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten vor. Dasselbe gilt auch für unverhältnismässig lange Pausen. Als Folge drohen den betreffenden Mitarbeitern dieselben Konsequenzen, wie wenn sie unentschuldigt der Arbeit fernblieben. Konkret kann dies bedeuten:
Für Arbeitgeberinnen empfehlen wir, das Thema bei entsprechenden Anfragen von Mitarbeitern aufzunehmen und die Position des Betriebs klar zu kommunizieren. Damit können unrechtmässige Teilnahmen am Streik durch Mitarbeiter vorgebeugt werden.
Unser Team Arbeitsrecht beantwortet gerne allfällige Fragen.
Autoren: Marc Ph. Prinz, Anela Lucic
Kategorien: Arbeitsrecht, Medien und Unterhaltung, Blog
Rechtsanwalt
Advokatin
Prinz, Marc / Lucic, Anela, Restrictive Covenants in Employment (Switzerland): Overview A Practice...
Das nDSG tritt am 1. September 2023 in Kraft. Auch im Rahmen des Arbeitsverhältnisses werden...
Definitive global law guides offering comparative analysis from top-ranked lawyers.