VISCHER ist eine Schweizer Anwaltskanzlei, die sich der rechtlichen Lösung von Geschäfts-, Steuer- und Regulierungsfragen widmet.
Home
Dienstleistungen
Life Sciences, Pharma, Biotechnologie
Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
Team
Unser Know-how, unsere Expertise und unsere Publikationen
Alle anzeigen
Events
Blog
Karriere
1. Februar 2017
Ist die eigenhändige Unterschrift des Kunden erforderlich oder gewünscht, kann diese durch eine qualifizierte elektronische Signatur (e-Signatur) ersetzt werden. Die Verwendung der e-Signatur hat sich bislang jedoch nur schleppend verbreitet. Dies nicht zuletzt, weil die Erlangung einer e-Signatur von den Kunden als zu aufwändig betrachtet wird.
Vereinfachung Erteilung e-Signatur Der Bundesrat hat die Hindernisse erkannt. Mit der Totalrevision der Verordnung über die elektronische Signatur (VZertES), welche am 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist, wurde nun auch die Möglichkeit eingeführt, eine e-Signatur zu erteilen, ohne dass der Kunde physisch präsent sein muss. Damit eröffnet sich für Finanzdienstleister z.B. die Möglichkeit, ein Konto für einen neuen Kunden komplett online zu eröffnen.
Vertragsabschluss online Es gibt Verträge, bei denen entweder das Gesetz zwingend eine eigenhändige Unterschrift voraussetzt (z.B. Konsumkredite) oder eine solche Unterschrift von den Parteien gewünscht wird. Das Gesetz sieht vor, dass die eigenhändige Unterschrift durch eine e-Signatur ersetzt werden kann. Bisher haben nur wenige Kunden eine solche e-Signatur. Der Vertrag musste daher ausgedruckt und das unterzeichnete Original per Post an die Vertragspartei geschickt werden. Ein Vertragsabschluss ohne Medienbruch war somit nicht möglich.
Neu kann dem Kunden im Rahmen des digitalen Vertragsabschlusses eine e-Signatur ausgestellt werden. Verschiedene Drittanbieter, wie die Post und Swisscom, bieten hierfür Servicedienstleistungen an.
Kann ich als Bank den Kunden online identifizieren? Das Geldwäschereigesetz verpflichtet Finanzdienstleister, ihre Kunden zu identifizieren. Auch dieser Vorgang kann nunmehr gänzlich online erfolgen.
Das FINMA Rundschreiben 2016/7 Video- und Online-Identifizierung hatte hierzu bereits die ersten Grundlagen gelegt. Die Identifizierung kann per Videochat (Video-Identifizierung) oder durch Online-Identifizierung erfolgen.
Autorin: Jana Essebier
Kategorien: Banken- und Finanzmarktrecht, Blog
Rechtsanwältin
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass auch in diesem Jahr mehrere unserer Anwältinnen und Anwälte in...
Was tun im Event of Default der Gegenpartei?
Die Beraterregister Regservices und RegFix haben angepasste FAQs veröffentlicht. Neu müssen sich bei...