Kategorien: Sportrecht, Blog
Zentralisierung von Sportrechten - Teil 1: Eine erste rechtliche Auslegeordnung
Dieser Beitrag analysiert Chancen und Risiken der Zentralisierung von Sportrechten für Reichweite, Vermarktung und Struktur. Im Fokus stehen wirtschaftliche, strategische und rechtliche Aspekte für Sportarten und Ligen.
Kategorien: Sportrecht, Blog
Athletenorganisationen im Einzelsport Teil 2: Wie ihre Gründung gelingt
Dieser zweite Teil des Beitrags zeigt auf, wie Athleten solche Organisationen gründen können und worauf bei der Strukturierung hauptsächlich zu achten ist.
Kategorien: Sportrecht, Blog
Athletenorganisationen im Einzelsport Teil 1: Weshalb es sie heutzutage braucht
Athletengewerkschaften oder ähnliche Organisationen sind in Mannschaftssportarten wie im Fussball oder im Eishockey keine Seltenheit. In Einzelsportarten stellt dies jedoch eine Neuheit mit einigen Besonderheiten dar. Denn im...
Kategorien: Digital Business Law Bites, Medien und Unterhaltung, Sportrecht, Blog
Public Viewing in der Schweiz: Brauche ich eine Lizenz?
Die Spiele der kommenden FIFA Fussball-WM werden auch in der Schweiz an verschiedenen Orten live übertragen. Dieser Beitrag nennt die Voraussetzungen, unter denen Public Viewing-Veranstalter eine separate Lizenz benötigen.
Kategorien: Medien und Unterhaltung, Sportrecht, Blog
Wegleitung zur Veranstaltung eines E-Sport Turniers
Ein rechtlicher Überblick zur Veranstaltung eines E-Sport Turniers. Das VISCHER-Sportrechtsteam steht Ihnen zur Verfügung.
Kategorien: Sportrecht, Medien und Unterhaltung, Immobilien, Blog
Coronavirus: Wer haftet bei der Absage von Veranstaltungen oder der Schliessung von Betrieben?
#staythefuckhome bedroht Restaurants, Veranstalter und Vereine nicht nur in ihrer Existenz sondern zieht auch eine Reihe rechtlicher Fragen nach sich.
Kategorien: Immaterialgüterrecht, Sportrecht, Blog
Spielertransfers – eine rechtliche Einordnung
Warum konnte Neymar entgegen dem Willen des FC Barcelona für 222 Mio. Euro zu Paris wechseln? Dieser Artikel beleuchtet ua., was eine Ablösesumme ist und wie das Financial Fair Play helfen soll.
Kategorien: Immaterialgüterrecht, Sportrecht, Blog
E-Sports: Eine Fussball WM mit 20 Millionen Teilnehmern
Warum konnte Neymar entgegen dem Willen des FC Barcelona für 222 Mio. Euro zu Paris wechseln? Dieser Artikel beleuchtet ua., was eine Ablösesumme ist und wie das Financial Fair Play helfen soll.
Kategorien: Digital Business Law Bites, Medien und Unterhaltung, Sportrecht, Blog
Ambush Marketing: Werbung im Umfeld von Grossveranstaltungen
Mit Ambush Marketing nutzt ein Dritter, der weder Veranstalter noch Sponsor ist, die Bekanntheit eines Grossanlasses in der eigenen Werbung. Dieser Beitrag nennt die wesentlichen Spielregeln für diese Bezugnahme.