Close
Que voudriez-vous rechercher?
Site search
Filtres de recherche
DORA the Explorer – Auch Schweizer IKT-Dienstleister auf Entdeckungstour nach Compliance?

DORA the Explorer – Auch Schweizer IKT-Dienstleister auf Entdeckungstour nach Compliance?

17 janvier 2025

Die neue EU-Verordnung 2022/2554​​​​​​​, auch bekannt als "Digital Operational Resilience Act" oder "DORA", ist am 17. Januar 2025 in Kraft getreten. Auch wenn die Schweiz nicht zur EU gehört, können Schweizer Informations- und Kommunikationstechnologiedienstleister (IKT-Dienstleister) von den neuen Regeln betroffen sein.

Steuerhinterziehung bei unterlassener Prüfung der vom Treuhänder erstellten Steuererklärung?

Catégories: Droit fiscal, Blog

Steuerhinterziehung bei unterlassener Prüfung der vom Treuhänder erstellten Steuererklärung?

10 janvier 2025

Die Steuererklärungssaison naht. Was dem einen oder anderen Kopfschmerzen verursachen mag, lässt andere unberührt; sie vertrauen ihre Buchhaltung und/oder die Erstellung ihrer Steuererklärung einem Steuerberater oder Treuhänder...

Neues FINMA Rundschreiben zu den Verhaltenspflichten für Finanzdienstleister in Kraft getreten

Neues FINMA Rundschreiben zu den Verhaltenspflichten für Finanzdienstleister in Kraft getreten

9 janvier 2025

Am 1. Januar 2025 ist das neue FINMA Rundschreiben 2025/2 "Verhaltenspflichten nach FIDLEG/FIDLEV" in Kraft getreten. Zwar gilt das Rundschreiben nur für von der FINMA oder einer Aufsichtsorganisation beaufsichtigte Institute....

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Weiterleitungspflicht bei irrtümlicher Anrufung eines unzuständigen Gerichts

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Weiterleitungspflicht bei irrtümlicher Anrufung eines unzuständigen Gerichts

16 décembre 2024

Die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, soll die Praxistauglichkeit verbessern. Eingeführt wird auch eine Pflicht der Gerichte und Schlichtungsbehörden Eingaben, die irrtümlich bei einem unzuständigen Gericht eingereicht wurden, weiterzuleiten. Die Weiterleitung sichert die Position einer Klägerin, wirft aber auch Fragen auf. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Erleichterte Verfahrenskoordination

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Erleichterte Verfahrenskoordination

11 décembre 2024

Die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, soll die Praxistauglichkeit verbessern. Dazu zählen auch die Änderungen in Bezug auf die Möglichkeiten der Klagenhäufung und der Widerklage. In diesem Beitrag werden diese Änderungen beleuchtet.

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Ausbau des Schlichtungsverfahrens

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Ausbau des Schlichtungsverfahrens

9 décembre 2024

Die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, soll die Praxistauglichkeit verbessern. Das Schlichtungsverfahren wird gestärkt, indem die Entscheidungskompetenz der Schlichtungsbehörde erweitert und für bisher vom Schlichtungsverfahren ausgeschlossene Streitfälle eine freiwillige Schlichtungsmöglichkeit geschaffen wird. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Punkte in aller Kürze dargestellt.

Kontingente für Drittstaatsangehörige und Bürger aus UK im Jahr 2025 unverändert

Catégories: Droit de la migration, Blog

Kontingente für Drittstaatsangehörige und Bürger aus UK im Jahr 2025 unverändert

5 décembre 2024

Der Bundesrat hat mit Sitzung am 27. November 2024 beschlossen, die Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten sowie für Dienstleistungserbringer aus dem EU/EFTA-Raum für das kommende Jahr 2025 unverändert zu lassen. Auch das...

Steuerdomizil in einem Tiefsteuerkanton – Zulässige Steueroptimierung oder gar strafbare Steuerhinterziehung?

Catégories: Droit fiscal, Blog

Steuerdomizil in einem Tiefsteuerkanton – Zulässige Steueroptimierung oder gar strafbare Steuerhinterziehung?

5 décembre 2024

In zwei Leading Cases (BGE 149 II 354 und BGE 150 II 321) hat das Bundesgericht festgehalten, dass in interkantonalen Doppelbesteuerungsfällen, in denen festgestellt werde, dass der tatsächliche Sitz vom statutarischen Sitz...

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) - Neuerung im Zivilprozessrecht: Parteigutachten sind Urkunden

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) - Neuerung im Zivilprozessrecht: Parteigutachten sind Urkunden

5 décembre 2024

Die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, soll die Praxistauglichkeit verbessern. Parteigutachten werden durch die Revision gestärkt und gelten neu als Beweismittel in Form von Urkunden. Dieser Betrag vermittelt einen Überblick über die Auswirkungen der entsprechenden Neuerung.

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Die Novenschranke nach revidiertem Schweizer Zivilprozessrecht – eine praxisnahe Erläuterung

Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO): Die Novenschranke nach revidiertem Schweizer Zivilprozessrecht – eine praxisnahe Erläuterung

2 décembre 2024

Die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, soll die Praxistauglichkeit verbessern. Die Revision bringt auch ein neues Novenrecht, also neue Regelungen bis zu welchem Zeitpunkt neue Tatsachen und Beweismittel im Prozess unbeschränkt eingebracht werden können. In diesem Blog wird ein Überblick über diese Neuerungen gegeben.